Landkreis - „Wer zum Oktoberfestbesuch bei uns einsteigt, fährt dreifach besser: sicherer, preiswerter und in jedem Fall viel geselliger als bei einer Autofahrt“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der S-Bahn München. Gemeinsam mit DB Regio setzt die Bahn in Bayern mehr als 500 zusätzliche Züge an den 18 Wiesntagen aufs Gleis. Allein bei der S-Bahn München gibt es während des Oktoberfestes insgesamt 430 zusätzliche Fahrten, weitere 250 Züge ergänzen den Abendfahrplan auf den Außenästen. Dadurch entsteht bis weit nach Mitternacht auf allen Linien ein durchgehender 20-Minuten-Takt.
Inning - Am 08.09.2017, gegen Mitternacht, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B471 zwischen Inning a. Ammersee und Grafrath. Ein 19-Jähriger aus dem Lkr. Starnberg befuhr mit einem Nissan die B471 von Grafrath kommend in Richtung Inning. Gleichzeitig fuhr ein 47-Jähriger, ebenfalls aus dem Lkr. Starnberg, mit seinem Toyota in die Gegenrichtung. Beide Fahrzeuge waren jeweils mit zwei Personen besetzt.
Fürstenfeldbruck - Am 5. September 1972 töteten palästinensische Terroristen während der XX. Olympischen Spiele in München zwei Mitglieder der israelischen Mannschaft und nahmen weitere neun als Geiseln. Beim Versuch die Geiseln zu befreien, kam es im Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck zu einer Schießerei und alle neun Sportler, ein deutscher Polizist sowie fünf der acht Terroristen starben.
Gröbenzell – Am Freitag, 15. September, 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr), präsentiert das Bestseller-Autorenduo Klüpfel & Kobr sein neues Programm „Achtung Lesensgefahr!“ im Stockwerk (Oppelner Straße 5, Gröbenzell). Über 5 Millionen Bücher haben sie verkauft, Hunderttausende haben bereits ihre Liveauftritte gesehen. 2016 erschienen gleich zwei Bücher aus der Feder des Bestseller-Autorenduos Klüpfel & Kobr: „In der ersten Reihe sieht man Meer“ und „Himmelhorn“, der neueste Fall von Kommissar Kluftinger.
In Zeiten von Abgasskandalen & Co. rückt die E-Mobilität immer stärker in den Fokus der allgemeinen Wahrnehmung. So sorgen die stetigen Fortschritte im Bereich der elektrischen Antriebsformen dafür, dass Elektrofahrzeuge zunehmend praxistauglicher werden. Doch kann die Elektrotechnik zukünftig wirklich den konventionellen Verbrennungsmotor vom Markt verdrängen und warum lässt die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung diesbezüglich nach wie vor zu wünschen übrig?
Elektromobilität: Was steckt eigentlich hinter dem Begriff?
Elektromobilität: Was steckt eigentlich hinter dem Begriff?
Germering - Am 12. September 2017 geht es in den neuen Räumen los: Die neue Fachoberschule Germering nimmt ihren Betrieb auf. Die immer weiter steigenden Schülerzahlen der erst 2003 gegründeten Fachoberschule in Fürstenfeldbruck hatten dem Kreistag schon lange Sorgen bereitet. Ursprünglich der Berufsschule organisatorisch und räumlich zugeordnet, erfreute sich die neueste Schulart im Landkreis so großer Beliebtheit, dass der 2008 bezogene Neubau bereits 2014 um einen Erweiterungsbau ergänzt wurde.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 7
- Nächste Seite