Georg Sander/pixelio.de
In Zeiten von Abgasskandalen & Co. rückt die E-Mobilität immer stärker in den Fokus der allgemeinen Wahrnehmung. So sorgen die stetigen Fortschritte im Bereich der elektrischen Antriebsformen dafür, dass Elektrofahrzeuge zunehmend praxistauglicher werden. Doch kann die Elektrotechnik zukünftig wirklich den konventionellen Verbrennungsmotor vom Markt verdrängen und warum lässt die Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung diesbezüglich nach wie vor zu wünschen übrig?

Elektromobilität: Was steckt eigentlich hinter dem Begriff?
Die Elektromobilität bezeichnet im Wesentlichen die Verwendung von Elektromotoren in Fahrzeugen wie Autos, Bussen, Lastkraftwagen und Ähnlichem. Statt Treibstoff aus fossilen Brennstoffen verwenden E-Fahrzeuge elektrischen Strom als Energieform, welcher aus dem Stromnetz entnommen und in Akkumulatoren gespeichert wird. Die Etablierung solcher Fahrzeuge gilt im Allgemeinen als wichtiges Standbein für ein klimaschonenderes sowie nachhaltiges Verkehrssystem. Aufgrund der fehlenden Verbrennung, produzieren Elektrofahrzeuge während des Betriebes keine nennenswerten Emissionen, wodurch sich die Konzentration von Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre langfristig reduzieren lässt. Auf diese Weise kann die Elektromobilität einen wertvollen Beitrag im Kampf gegen die durch den Menschen beschleunigte Erderwärmung leisten. Es gibt aber auch kritische Studien die zeigen, dass Elektroautos alles andere als umweltfreundlich sind – so beispielsweise vom IVL Svenska Miljöinstitutet in Stockholm.

Was sind die Vorteile von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen und welche Knackpunkte existieren hier?
Da E-Fahrzeuge im reinen Betrieb ohne direktem Schadstoffausstoß auskommen, leisten sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum allgemeinen Klimaschutz, sondern sind ebenfalls dazu in der Lage, die allgemeine Abgasbelastung in Wohnräumen zu reduzieren. Weiterhin erzeugen Elektromotoren wesentlich weniger Lärm als Verbrennungsmotoren, sodass sich mit ihrer Hilfe ebenfalls die generelle Lautstärke des Straßenverkehrs minimieren lässt. In Bezug auf die Umweltverträglichkeit ist jedoch zu beachten, dass Elektroautos grundsätzlich nur dann klimafreundlich gefahren werden können, wenn der benötigte Strom aus regenerativen Quellen wie Wind- oder Solarenergie gewonnen wird. Kommt die Elektrizität hingegen aus der Verbrennung von Kohle, anderen fossilen Energieträgern oder gar Atomkraftwerken, so geht auch mit dem Betrieb von E-Autos eine indirekte signifikante CO2-Belastung einher. Weiterhin ist auch die Herstellung von Elektroautos mit einer Umweltbelastung verbunden, da die Produktion von Akkus, Karosserie & Co. einen hohen Energiebedarf sowie eine hohe Belastung der Umwelt aufweist.

Warum ist die Akzeptanz in der Bevölkerung in Bezug auf E-Autos verhältnismäßig gering?
Trotz umwelttechnischen und kundenrelevanten Vorteilen wie unter anderem das höhere Drehmoment und Beschleunigung im Stand oder dem Wegfallen von Schaltvorgängen, stoßen Elektrofahrzeuge bei vielen Verbrauchern nicht gerade auf Begeisterung. Wer zum Beispiel Menschen auf den Straßen der Region Fürstenfeldbruck in Oberbayern zu dieser Thematik befragt, wird häufig mit einer ganzen Reihe an Gegenargumenten konfrontiert. Insbesondere die hohen Fahrzeugkosten sowie die geringe Reichweite werden in diesem Zusammenhang besonders häufig aufgeführt. Auch die Defizite in Bezug auf die Ökobilanz sind für viele Verbraucher ein Grund, sich gegen ein Fahrzeug mit reinem Elektroantrieb zu entscheiden. Ein weiteres Problem sind die langen Ladezeiten von teilweise 6-8 Stunden, welche insbesondere beim Fahren von längeren Strecken eine echte Hürde darstellen. Die Bewältigung von technischen Hindernissen wie Ladezeiten, Reichweite und das hohe Gesamtgewicht ist derzeit mit Sicherheit die größte Baustelle für Hersteller von Elektroautos. Zwar werden Elektrofahrzeuge vermutlich nie dieselbe Reichweite von konventionellen Autos bei gleichem Kraftstoffgewicht erreichen können, dennoch ist hier in den nächsten Jahren mit großen Fortschritten zu rechnen. Weiterhin arbeiten Hersteller mit Hochdruck daran, Elektrofahrzeuge mit autonomen Assistenzsystemen auf Basis von aufwendigen Distanzsensoren, Geschwindigkeitssensoren, GPS-Empfängern & Co. auszustatten.

Ist die E-Mobilität nun ein vorübergehender Hype oder nicht?
Da die Elektromobilität bei richtiger Anwendung und unter Berücksichtigung der zu erwartenden Entwicklungen durchaus ein gigantisches Potenzial in Bezug auf den Klimaschutz besitzt, handelt es sich bei elektrischen Fahrzeugen keineswegs nur um einen kurzlebigen Hype. Jedoch sollte die elektrische Antriebstechnik aufgrund ihrer Einschränkungen auch nicht als eine Art Allheilmittel für die Umweltbelastung durch den Straßenverkehr angesehen werden, wobei viele eigentlich den Wasserstoffantrieb als tatsächlichen Nachfolger für den Verbrennungsmotor sehen.

Gastautor: Peter Schmidt, Deutscher Medien Verlag GmbH – www.industrystock.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.