Bereits vor sechs Jahren begann die Firma Elektrofahrzeugwerke (EFW) mit Plänen für eine Elektroversion der legendären Simson Schwalbe aus Suhl. Das Projekt geriet mehrfach ins Stocken und am Ende fehlte es an Investoren. Mit Govecs fand sich vor einiger Zeit ein etablierter E-Scooter-Hersteller, der sich der Idee annahm und das Fahrzeuge nach mehrjähriger Verspätung endlich zur Serienreife entwickelt hat. Mit Bosch-Technologie soll der wieder auferstande DDR-Roller eine Reichweite von über 100 Kilometern haben.
Olching - Noch druckfrisch ist das neue Kochbuch der Hauswirtschafterei aus Peiting. „Bayrisch Veggie“ beinhaltet Köstliches mal ohne Fleisch. Bayrisch und vegetarisch – das geht doch gar nicht. „Natürlich geht das“, sagt Silvia Schlögel, eine der Herausgeberinnen. Die Hauswirtschafterei präsentiert das Buch erstmalig auf der FFB-Schau. An allen Tagen können Besucher sich auch von der Kochkunst der drei Frauen überzeugen. In ihrer Showküche in der Halle „F“ zaubern sie täglich Köstliches mit und ohne Fleisch.
Inning - Eine Gemeinschaftsproduktion, deren Umfang ihresgleichen sucht, wird am 22. Und 23. Oktober in Inning am Ammersee zur Aufführung gebracht: 13 Vereine der Gemeinde Inning präsentieren eine Revue zur Geschichte ihres kleinsten Ortsteils Stegen. Tanz, Szenen, Akrobatik, Lieder und Musik erzählen mit viel Humor und großem Engagement aller Beteiligten von Ammar, dem Herrn des Ammersees genauso wie von der Brücke, die schon zu Römerzeiten als Übergang über die Amper von überregionaler Bedeutung war. Später führte sie als Teil der „unteren Salzstraße“ von Berchtesgaden ins Allgäu.
Wörthsee - Der in der Damenwelt eigentlich sehr beliebte Karl Pfiff landet vor dem Kadi, wo „der Hahn im Korb“ mit seinen „Verflossenen“ konfrontiert wird. Was der Richter wohl für ein Urteil sprechen wird? - Mit dem Einakter „Der Hahn im Korb“ von Franz Schaurer zeigt die Kinder- und Jugendgruppe ihr Können.
Olching – Es hat einen gewissen Wiederholungseffekt: denn schon zum vierten Mal findet nun die FFB-Schau (am Olchinger Volksfestplatz) statt – diesmal von Mittwoch, 12. bis Sonntag, 16. Oktober.
Fürstenfeldbruck - Dank ihrer großen Freude am Experimentieren, ihrer Neugierde, ihrem Forschergeist und ihrer Kreativität absolvierten Annika Graf und Katja Schobert alle drei Runden des Landeswettbewerbs „Experimente antworten“ mit sehr großem Erfolg. Unter den 3400 Einsendungen gehören die beiden Nachwuchsforscherinnen des Carl-Spitzweg-Gymnasiums zu den 54 besten in ganz Bayern und wurden hierfür mit dem Superpreis ausgezeichnet. Annika Graf erhielt diese Auszeichnung zum zweiten Mal in Folge. Die feierliche Verleihung fand im Ehrensaal des Deutschen Museums am 7.10.2016 statt.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 6
- Nächste Seite