Zwar nimmt die Zahl der Krankmeldungen tendenziell ab, weil sich Arbeitnehmer immer häufiger auch krank zur Arbeit schleppen. Wenn jedoch eine schwerwiegendere Erkrankung vorliegt, besteht die Gefahr einer Versorgungslücke
pixabay.com © jarmoluk
Eine Versorgungslücke drohe den Menschen. Doch was heißt das eigentlich? Die Kritiker sehen darin eine pfiffige Marketing-Idee derer, die eine Versicherung an den Mann oder an die Frau bringen möchten, andere wiederum machen durch Zahlen deutlich: Selbst wenn das Einkommen höher ist als der Bedarf, kann sich das zum Beispiel bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit ganz schnell ändern. Was es über die ominöse Versorgungslücke zu wissen gibt, ist Thema dieses Ratgebers.
Im Krankheitsfall reicht das Einkommen nicht
Im Grunde ist die Versorgungslücke, die regelmäßig für die Renten prophezeit wird, auch im Krankenstand denkbar, denn: Wenn die Arbeitsfähigkeit durch eine langwierigere Erkrankung eingeschränkt ist, erhält ein Mensch im Angestelltenstatus Krankengeld, das grundsätzlich niedriger ausfällt als das Monatseinkommen. Was dann passiert, ist schnell erklärt: Kommt ein kranker Angestellter mit dem niedrigeren Einkommen klar, kann er sich freuen. Muss er deswegen regelmäßig sein Erspartes angreifen oder hat er dies gar nicht und begleicht während der Krankheit regelmäßig anfallende Rechnungen nicht, tut sich die besagte Versorgungslücke deutlich auf.
Grundsätzlich gilt für die Berechnung des Krankengeldes: Das Krankengeld beträgt 70 Prozent des Regelentgeldes und maximal 90 Prozent des Netto-Entgeltes. Rechtliche Details zur Berechnung stehen im § 47 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch – SGB V. Der komplette Paragraf kann hier nachgelesen werden.
Möglichkeiten der Vorsorge
Um dem soeben skizzierten Fall vorzubeugen, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Wer monatlich etwas Geld ansparen kann für die sprichwörtlichen „schlechten Zeiten“, der kann sich dadurch ein Polster schaffen. Wer den eigenen Konsumwillen hier nur schlecht zügeln kann, wenn Geld am Monatsende übrig bleibt, tut gut daran in eine Versicherung zu investieren, die im Falle einer Versorgungslücke oder grundsätzlich bei Krankheit einspringt. Wer genau den eingangs skizzierten Fall abdecken möchte, sollte eine sogenannte Krankentagegeldversicherung abschließen. Diese setzt an der beschriebenen Lücke an und stockt das Krankengeld, das unter dem regulären Einkommen liegt, entsprechend auf. Diese beschriebene Krankentagegeldversicherung fällt in die Rubrik der Krankenzusatzversicherung. Daneben gibt es folgende Optionen, sich zusätzlich zur regulären Krankenversicherung abzusichern:
Es gibt zwei Formen von Krankenhauszusatzversicherungen: Die Krankenhaustagegeldversicherung bezahlt pro Krankenhaustag einen im Vorfeld vereinbarten Festbetrag. Daneben gibt es die Möglichkeit, Kuranwendungen in die Krankenzusatzversicherung aufzunehmen, die aktuell nur sehr sporadisch übernommen werden.
Ambulante Zusatzversicherungen dienen dem Zweck, teure Zuzahlungen für notwendige Hilfsmittel zu vermeiden. Kosten für Heilpraktiker, Sehhilfen sowie für andere medizinische Hilfsmittel können nach Abschluss einer Versicherung entsprechend übernommen werden.
Spezielle Versicherungskonzepte, bei denen die Kosten für den Zahnersatz oder eine spezielle Zahnpflege übernommen werden, oder eine finanzielle Vorsorge für den Pflegefall getroffen wird, komplettieren die Möglichkeiten einer privaten Vorsorge.Wer ist von der Versorgungslücke betroffen? Einst galten Selbstständige als die am meisten gefährdeten Risikogruppen, die von der Versorgungslücke betroffen sein könnten. Dies ist heute nicht mehr der Fall, denn jeder, der heute regelmäßig sein Monatslimit ausschöpft, würde im Krankheitsfall in die Versorgungslücke rutschen, denn genau dann minimiert sich das Einkommen noch einmal. So erweitert sich letztlich auch die Gruppe derer, die von Zusatzangeboten profitieren können.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.