Braumeister Alexander Reiss: „Wir wollten eben kein neues Weißbier brauen, sondern den besonderen Geschmack unseres erfolgreichen hellen Weißbieres erhalten. Dazu mussten wir uns technologisch schon etwas ganz Besonderes einfallen lassen, denn dafür gab es bisher keine Technik von der Stange. Ich bin stolz, dass wir nun eine Entalkoholisierungsanlage von GEA in der eigenen Brauerei betreiben können, die bei mittelständischen Brauereien in Deutschland sicher für einige Zeit ihres gleichen suchen wird.“ Auch bei der Rohstoffauswahl gibt es keine Kompromisse. „Wir bleiben dabei“, so Alexander Reiss, „nur beste Malze aus bayerischen Mälzereien und Hallertauer Aromahopfen sowie Hefen aus eigener Hefereinzucht verwenden wir –auch beim alkoholfreien Weißbier.“ Gebraut, entalkoholisiert und abgefüllt wird es ebenfalls nur am Heiligen Berg Bayerns.
Für Christian Rieger, kaufmännischer Leiter der Andechser Klosterbetriebe, ist die Einführung des alkoholfreien Weißbieres ein wichtiger Schritt: „Wir folgen grundsätzlich keinem kurzfristigen Trend, sondern nehmen wirklich nachhaltige Entwicklungen am Biermarkt auf und integrieren sie in unsere Produktpalette. Mit dieser neuen Sorte ist die Marke „Kloster Andechs“ für die Zukunft wieder ein Stück stärker aufgestellt.
Gute Chancen im Markt sieht Vertriebsleiter Wolfgang Schäff für das erste alkoholfreie Bier der Klosterbrauerei: „Das alkoholfreie Weißbier ist für unsere Partner in Gastronomie und Getränkehandel die ideale Ergänzung für ihr Sortiment. Wir laden ein, diesen einzigartigen Andechser Weißbier-Geschmack neu zu entdecken. Es ist eine gehaltvolle Weißbier-Erfrischung für bewusste Genießer.“
Schonende Entalkoholisierung bewahrt typischen Weißbier-Geschmack
Für eine schonende Entalkoholisierung des Weißbieres hat die Klosterbrauerei in den letzten Monaten mehrere Hunderttausend Euro investiert. Die Entalkoholisierungsanlage von GEA, die mit einer Membrantechnik arbeitet, ist die erste Anlage dieser Art in Deutschland, die in einer mittelständischen Brauerei zum Einsatz kommt. Die Entalkoholisierung erfolgt mittels Umkehrosmose. Das sogenannte „Batch-Verfahren“ ist sehr zeitintensiv. Maximal können fünf Hektoliter pro Stunde entalkoholisiert werden. Der entscheidende Vorteil aber ist, dass die Entalkoholisierung bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius stattfinden kann. Das sind für diese Prozesse extrem niedrige Temperaturen, die dabei helfen, den typischen Andechser Weißbier-Geschmack zu bewahren. Weitere Informationen unter www.andechser-alkoholfrei.de