Fürstenfeldbruck/München - Am Freitag, 15. Februar, wurde gegen 23.50 Uhr eine 22-jährige Münchnerin von einem 26-Jährigen aus Fürstenfeldbruck vor einer Diskothek an der Wilhelm-Hale-Straße angesprochen. Im Anschluss an das Gespräch zog der 26-Jährige die 22-Jährige in ein bauwagenähnliches Fahrzeug, welches sich auf dem Gelände der Diskothek befand. Dort zog er zunächst seine und dann die Hose der Frau nach unten und versuchte den Geschlechtsverkehr zu vollziehen.

Germering - Der Lions Clubs Germering hatte 2018 bereits zum 9ten Mal den Verkauf des Germeringer Adventskalenders organisiert und durchgeführt. Der Präsident des Lions Clubs Andreas Geigl berichtete anlässlich der offiziellen Scheckübergabe an die Stadt Germering, dass der Kalender im vergangenen Jahr aufgrund der großen Nachfrage bereits früh ausverkauft war. 3000 Exemplare wurden zum Verkaufspreis von 5 Euro von Germeringer Bürgern erworben, die sich damit eine Chance auf einen der 721 Gewinne sicherten und gleichzeitig Menschen in Not helfen wollten.

Fürstenfeldbruck - „In Auschwitz wurde niemand vergast.“ „Die Polizeieinheiten führten während des Zweiten Weltkriegs in den besetzten Gebieten keine Massenerschießungen durch, sondern regelten nur den Verkehr und kämpften gegen Partisanen.“ „Alle Dokumente zum angeblichen Judenmord sind gefälscht.“ Solche und weitere Aussagen haben etwas gemein: Sie sind dazu gedacht, die Verbrechen des Nationalsozialismus zu relativieren oder ganz zu bestreiten. Doch Holocaustleugnung ist kein Phänomen von geistig verwirrten Spinnern.

Gilching - ALMA haben der traditionellen Volksmusik ein modernes, lässiges Gewand übergeworfen ohne sie dabei zu verkleiden: Julia, Matteo, Marlene, Evelyn und Marie-Theres spielen Geige, Bass und Akkordeon, sie singen und jodeln, humorvoll, gefühlvoll und melancholisch. ALMAs Musik löst Emotionen aus, sie kommt direkt aus der Seele und möchte Menschen dort erreichen, wo deren eigene Wurzeln schlummern.

Fürstenfeldbruck - Am vergangenen Wochenende bestritten die Fürstenfeldbrucker Eishockey-Junioren (U20) ihr letztes und gleichzeitig vielleicht das beste Spiel in dieser Saison. Bedingt durch einige Ausfälle war die Mannschaft mit der Mindestspielerzahl von neun Feldspielern, einem Torhüter und ohne Trainer in Mittenwald angetreten. Wenn sich der Gegner davon aber ein leichtes Spiel erhoffte, sollte er sich getäuscht haben. Nach nur wenigen Spielminuten gingen die Brucker in Führung und konnten diese auch in die erste Drittelpause mitnehmen.

Puchheim - Ende des 19. Jahrhunderts lebten in Bayern circa 10.000 Saatkrähen-Brutpaare, im Jahr 1955 waren es nur noch 600. Erst seit der Unterschutzstellung der Singvögel durch das Bundesnaturschutzgesetz  im Jahr 1977 kam es wieder zu einem Anwachsen der Population auf circa 11.200 Brutpaare. Problematisch ist dabei, dass die Brutgebiete, die sich ursprünglich in offenen Landschaften mit Gehölzgruppen befanden, inzwischen fast ausschließlich innerhalb von Städten und Gemeinden zu finden sind.