Gilching – Die 16-köpfige Band der Musikschule Gilching präsentiert am Dienstag, 20. November ihre neue Show um 19.30 Uhr in der Aula des Christoph-Probst-Gymnasiums. Die jungen Musiker haben sich am letzten Oktoberwochenende zu einem Workshop zusammengefunden, um unter Anleitung von Lehrern der Musikschule Songs zu proben und zu perfektionieren. Herausgekommen ist ein mitreißender musikalischer Auftritt, der mit sanften Balladen, hartem Metal und rhythmischem Rock die Aula garantiert in Schwung bringen wird.
Gilching – Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr, sagt ein altes Sprichwort. Zwar keine Hänschen, jedoch 25 an Technik interessierten Mädels zwischen sechs und zehn Jahren informierten sich im im Gilchinger Gemeinde-Hort „Villa Holzwurm“ über Möglichkeiten, wie sich Strom auch umweltbewusst gewinnen lässt. „Girls only“ lautete deshalb das Motto, weil sich die Mädchen erfahrungsgemäß bei technischen Dingen zurückziehen, sobald Jungs mit dabei sind, erklärte Hort-Mitarbeiterin Annemarie Welzmüller. „Wir hatten die gemischte Gruppe schon mal versucht.
Fürstenfeldbruck - Die Zahl alkoholbedingter Klinikaufenthalte von Kindern und Jugendlichen ist in Fürstenfeldbruck gesunken. Nach bislang unveröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamtes Bayern landeten im Jahr 2017 insgesamt 74 Kinder und Jugendliche aus Fürstenfeldbruck mit einer Alkoholvergiftung im Krankenhaus. Darunter sind auch Fälle, in denen junge Fürstenfeldbrucker in Kliniken anderer Regionen Bayerns behandelt wurden. Im Vergleich zu 2016 sank die Zahl der Betroffenen um 18,7 Prozent informiert die Krankenkasse DAK.
 
Fürstenfeldbruck -  Unter dem Motto „O´America“ veranstaltete der Musikverein Fürstenfeldbruck mit seinem Dirigenten Steffen Schmitt in diesem Jahr erstmalig ein Herbstkonzert. Anders, als aufgrund der aktuellen politischen Lage vielleicht der ein oder andere Zuhörer vermutete, verbarg sich hinter dem Titel allerdings kein Ausdruck des Bedauerns über die derzeitigen politischen Verhältnisse in Amerika. Vielmehr handelte es sich dabei um eine Abkürzung für „Old America“, wie der Moderator Florian Ehrat gleich zu Beginn klarstellte.
 
Landsberied – Eine klare Absage erteilte die Brucker Schreinerinnung unlängst bei ihrer diesjährigen Versammlung den Handwerksbetrieben ohne Meisterbrief. Einstimmig votierten die Innungsmitglieder gegen eine Aufnahme von selbständigen Betrieben (sogenannte B2-Betriebe) in die Innung. Die Brucker Schreiner vertraten die Ansicht, der Meistertitel gehöre zur Innung. Ohne den Titel stelle man nicht nur den Meister in Frage, sondern die Innung als Institution schlechthin. In seinem Bericht appellierte Obermeister Harald Volkwein an seine Mitglieder mehr auszubilden.
Rottbach - Denis Kleinknecht hat ein klares Ziel vor Augen: Eine durch und durch bodenständige Küche, die mit ein paar ausgewählten Komponenten zu etwas ganz Besonderem wird. Er legt äußersten Wert  auf gute Produkte, die nach seinen Werten auf natürliche, ehrliche und ursprüngliche Weise von Erzeugern produziert werden, die er selbst kennt und die zumeist aus der direkten Umgebung stammen. Dafür scheut er keinen Aufwand. Zumeist holt er sogar die Zutaten, die er für seine Küche braucht selbst ab.