Landkreis Starnberg - Nächste Woche wird in verschiedenen Bereichen des Starnberger Sees mit dem Ausbaggern von Schlamm mit anschließender Verklappung im See begonnen. Die Aktion findet seit Durchführung des erfolgreichen Pilotprojektes im Jahr 1999 nun zum Vierten Mal statt. Die Werften, Yacht- und Segelclubs haben sich zu einer gemeinsamen Aktion zusammengeschlossen, die sich hauptsächlich im Norden des Sees abspielt. Dabei wird das aus den Häfen ausgebaggerte Material an anderer Stelle im Starnberger See wieder eingebracht.
Olching - Wie bereits letzten Freitag in Gröbenzell, so erfolgte nun am Samstagnachmittag auch an die Polizeiinspektion Olching die Mitteilung über „Personen im Gleis“. Durch die hinzugerufenen Beamten der Polizeiinspektion Olching konnten dann in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofes Olching tatsächlich drei Personen in der Nähe des Gleisbereiches, nicht aber im Gleisbereich selbst, festgestellt werden. Hierbei wiederum handelte es sich ausnahmslos um Jugendliche, bzw. Kinder.
Olching - Am 26. August kam es auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Anwesens an der Dachauer Straße zu einer Rauchentwicklung in einer dortigen Werkstätte. Der Grundstücksbesitzer hatte bereits am Vortag eine akkubetriebene Bohrmaschine auf einer Werkbank in der Werkstätte abgelegt und zum Laden an das Stromnetz angeschlossen. Ebenfalls auf der Werkbank waren dabei auch noch diverse Spraydosen abgestellt.
Germering - Ein äußerst ungewöhnlicher Fall von Fahrerflucht  ereignete sich Montagabends in der Germeringer Friedlandstraße. Exakt um 07.40 Uhr teilte ein dortiger Anwohner der Polizei mit, dass er gerade beobachten konnte, wie in einen dort geparkten schwarzen Opel Vectra offensichtlich gerade eingebrochen wurde und der Täter anschließend auf einem Damenfahrrad geflüchtet ist.  Vor Ort konnten die Streifenbeamten frische Unfallspuren am Spiegel und an der Fahrertüre des Fahrzeugs feststellen, die sich auf ca. 500 Euro Sachschaden belaufen dürften.
Maisach - Ein Anwohner der Reschstraße wollte am Samstagnachmittag mittels eines sogenannten Bunsenbrenners das Unkraut unter seiner Gartenhecke abbrennen. Aufgrund der hierbei bereits vorherrschenden Außentemperatur von über 30 °C und der noch hinzukommenden Hitzeentwicklung durch den Gasbrenner, kam es dann aber zur Entzündung der Hecke. Mittels eines Gartenschlauches gelang es dem Anwohner dabei bereits den Brand einzudämmen, die endgültige Löschung erfolgte dann aber durch die hinzugerufene Freiwillige Feuerwehr Maisach. An der Hecke entstand Sachschaden in unbekannter Höhe.