Alling - Die Germeringer Polizei führte am Mittwoch eine Geschwindigkeitskontrolle in der Gilchinger Straße in Fahrtrichtung Gilching durch. Dabei ging den eingesetzten Beamten gleich zu Beginn der Kontrolle sprichwörtlich gesehen „ein dicker Fisch“ ins Netz. Denn der erste Geschwindigkeitssünder, den die Beamten um kurz vor 12 Uhr erwischten, wurde mit exakt 105 km/h bei erlaubten 50 Km/h gemessen. Der 19-jährige Fahrer eines Audi A3 war gerade dabei eine ganze Fahrzeugkolonne zu überholen, welche sich an die Geschwindigkeit gehalten hatte, als ihn das polizeiliche Lasergerät erfasste. Der Polizist hatte nach diesem Überholvorgang sichtlich Mühe, den Raser mit der Polizeikelle zu stoppen.
Germering - Erneut ist es in Germering zu einem Kunstdiebstahl gekommen. Nachdem bereits im April der Sühnestein und im Juli eine Katze aus Marmor gestohlen worden waren, ist nun im August ein kleines rotes hölzernes Schaf aus der Grünfläche am Kreisverkehr der Germeringer Spange zum Objekt der Begierde eines bislang unbekannten Diebes geworden. Das rote Lamm war im April von dem Münchner Künstler Walter Kuhn zusammen mit weiteren fünf Schafen im Auftrag der Stadt Germering dort aufgestellt worden.
Tipps gegen den Winterblues
Anzeige
In Finnland heißt der November marraskuu, was so viel bedeutet wie Der Monat des Todes, weil zu der Zeit besonders wenig wächst. Die Bäume verlieren ihre Blätter, werden kahl und die Vegetation fällt in den Winterschlaf. Und auch hierzulande wird man vor allem im November vom Winterblues befallen. In der dunklen Jahreszeit sind wir nicht selten traurig, müde und erschöpft, ohne dass es dafür einen offensichtlichen Auslöser gäbe. Dabei ist der Grund, weshalb wir zu der Zeit wenig Freude empfinden, simpel: Lichtmangel.
Winterblues durch Lichtmangel
Winterblues durch Lichtmangel
Landkreis - Wenn Familie Auracher in Oberschweinbach/Spielberg zur Streuobstsammlung für BRUCKER LAND ruft, zieht das duftende Aroma zahlreicher alter Apfelsorten über den Hof. Was da geliefert wird, ist ein Geschenk der Natur, gewachsen auf Streuobstwiesen, die nicht nur zu jeder Jahreszeit das Auge verwöhnen, sondern auch über 5000 Tier- und Pflanzenarten beheimaten. Streuobstwiesen sind wahre Ökosysteme, kleine Wunder der biologischen Vielfalt. Wie ein Kalender führen ihre verschiedenen Wuchsphasen durch das Jahr. Entsprechend anfällig sind sie auch für klimatische Veränderungen.
Gilching - Gegen 13 Uhr wurden Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Laubaner Straße durch einen Alarm aufgeschreckt. Der durchdringende Ton kam aus der Nachbarwohnung - es war ein funktionierender Rauchmelder. Die Gilchinger Feuerwehr, war binnen kurzer Zeit mit einem kompletten Löschzug vor Ort. Die Einsatzkräfte verschafften sich über den Balkon einen Zugang zur Wohnung und konnten sofort, unter schwerem Atemschutz, eine bewusstlose Person aus der verrauchten Wohnung retten und an den Rettungsdienst übergeben.
Starnberg - Wie bereits berichtet, wurde Dienstagnacht, den 8.08.2017 eine junge Frau nahe des Starnberger Bahnhofs Nord von einem sexuell motivierten Täter körperlich angegriffen. Die umfangreichen Ermittlungen der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck in enger Zusammenarbeit mit der Polizeiinspektion Starnberg führten Montagmorgen schließlich zur Festnahme des Tatverdächtigen. Dabei diente die sofortige Sichtung des am Bahnhofsgelände aufgezeichneten Videomaterials den Beamten als wesentliches Ermittlungsinstrument zur Identifizierung des Sexualstraftäters.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 13
- Nächste Seite