Anzhofen/Maisach – Zum 22. Mal zeigt am Wochenende 1. und 2. Juli „Kunst im Stadl“ hochwertiges Kunsthandwerk von traditionell bis trendbewusst in dem
Olching - Service wird in den Olchinger Büchereien großgeschrieben. Daher ist Bibliotheksleiter Matthias Wagner stets bemüht, das Angebot, den Service wie auch die Ausstattung der Niederlassungen in Olching und Esting noch zu verbessern.
Fürstenfeldbruck – Gegen 18.15 Uhr am Donnerstag hat ein aufmerksamer Bürger ein auf der Amper treibendes Baugerüst bei der integrierte Leitstelle Fürstenfeldbruck gemeldet. Diese alarmierte daraufhin die BRK Wasserwacht Fürstenfeldbruck sowie die Feuerwehr Fürstenfeldbruck zur Sachbergung. Wie sich vor Ort herausstellte handelte es sich nicht um ein Baugerüst, sondern um das Kunstwerk „Amperarche“, ein Kunstwerk der Künstlerin Hilde Seyboth, welches im Rahmen des Wettbewerbs „Kunst im öffentlichen Raum“ der Stadt Fürstenfeldbruck geschaffen wurde.
Gilching - Gilchinger Singer-Songwriter, afghanische Lautenklänge und HipHop aus Nigeria – für die Organisation eines Internationalen Sommerfests hat sich der Helferkreis Asyl in Gilching e.V. ehrenamtlich ins Zeug gelegt und einen lockeren Rahmen für Begegnung geschaffen. Berührungsängste haben darin keinen Platz. Eigentlich war für die 143 Geflüchteten aus Nigeria, Somalia, Afghanistan, Pakistan und Sierra Leone ein Willkommensfest geplant, auf dem Einheimische den neuen Einwohnern begegnen können.
Olching - Bereits jetzt befindet sich im Olchinger Stadtgebiet auf den Straßen vor Kindergärten und Schulen in den meisten Fällen eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h während der Betriebszeiten von 7 bis 17 Uhr. Dennoch gibt es einige wenige Ausnahmen, wiebeispielsweise in der Georgenstraße, Ludwigstraße, Wittelsbacherallee oder Feursstraße auf Höhe des Kinderhauses Dreikäsehoch. Bürgermeister Andreas Magg und das städtische Ordnungsamt beobachten schon länger die rechtliche Lage sowie die Möglichkeiten für Geschwindigkeitsbegrenzungen an Straßen mit erhöhtem Gefährdungspotential.
Puchheim - Seinen ersten Einsatz hatte es passenderweise auf der Neubürger-Tour: das neue Lasten-Pedelec der Stadt Puchheim. Es soll zum einen als Dienstrad für die Mitarbeiter der Stadt zur Verfügung stehen, zum anderen kann es aber auch von Puchheimer Bürgerinnen und Bürgern ausgeliehen werden. Wer das elektrisch unterstützte Fahren mit einem Transportrad ausprobieren möchte, kann sich zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses an das Umweltamt der Stadt (Zimmer 204, Tel. 800 98-158) wenden. Dort gibt es alle nötigen Informationen zum Rad und zu den Ausleihbedingungen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite