Wenn das neue iPhone rauskommt, muss man nur einmal in die Nähe eines Apple-Stores gehen und sich das bunte Treiben anschauen. Hundertweise stehen die Menschen in langen Schlangen vor der Eingangstür, campen schon Tage vorher vor dem Gebäude, um schnellstmöglich an dieses Gerät zu kommen. In gewisser Weise spiegelt es die Konsummentalität der Deutschen sehr gut wider, denn viele führen ein Leben auf Pump und wollen alles sofort haben. Sie üben sich nicht im Verzicht oder Sparen. Aber wie kann man genau diese Eigenschaften erlernen und sich von dieser Konsumwelle abwenden?
 
Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 25. März 2017, geht es wieder auf zum jährlichen Ramadama. Damit die Stadt im Frühling wieder in neuem Glanz erstrahlen kann, werden die öffentlichen Flächen im Stadtgebiet von jeglicher Art von Unrat befreit. Alle Bürgerinnen und Bürger, Stadträtinnen und Stadträte, Vereine und die örtlichen Schulen sind herzlich eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen.
 
Fürstenfeldbruck - Im Haus- und Kleingarten gewinnen die Obstgehölze wieder an Bedeutung. Für süße und gesunde Früchte müssen Obstbäume regelmäßig im Vorfrühling geschnitten werden, wenn der Wasserfluss eingeschränkt ist und die Knospen noch nicht ausgetrieben sind. Michaela Schleicher von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege zeigt am Freitag, 17. März 2017, von 15 bis 18 Uhr am Bauernhofmuseum Jexhof, wie man durch fachgerechten Schnitt die Qualität des Obstes und die Ertragsfähigkeit des Gehölzes verbessern kann.
Gilching – Kinder wachsen rasant, das können sicherlich viele Eltern bestätigen. Schon nach wenigen Wochen sind die Hosen zu kurz, die Pullis zu eng und die Schuhe zu klein. Doch gerade bei Letzteren sollte man nicht sparen. Füße brauchen nämlich das richtige Bett, um ihren Besitzer erfolgreich durchs ganze Leben zu tragen.
 
Herrsching – „Schreiben’s 72. Das stimmt immer“, sagt Roland Krüppel. Alter sei seiner Meinung nach eine Sache, die zu wichtig genommen und nichts mit der Realität zu tun habe. Schaut man auf die Vita des gebürtigen Wieners mit Wahlheimat Herrsching, kann er auf ein buntes Leben zurückblicken. Als Redakteur, Moderator und Autor beim Bayerischen Rundfunk war er viele Jahre lang verantwortlich für den „Funkstreifzug“. „Ein kritisches und investigatives Magazin, das auch heute noch hörenswert ist“, betont Krüppel. Im Frühjahr 1993 bot ihm Dr.
Gilching - „Papier ist geduldig. Deshalb dürfen wir nicht lockerlassen, damit die in vielen Stunden erarbeiteten Vorschläge auch umgesetzt werden“, sagte Sophie von Wiedersperg anlässlich des Aktionstages für Menschen mit und ohne Behinderung. Bereits zum zweiten Male fand dieser Projekttag im Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching statt. Rund 120 Teilnehmer beteiligten sich an der Diskussion.