Von links: Carsten Vicari (Drums), Seefelds Bürgermeister Wolfram Gum (Vocal/Gitarre), Claus Angerbauer (Vokal/Gitarre) und Gilchings Rathauschef Manfred Walter (Vocal/Bass).
Lele
Gilching - „Papier ist geduldig. Deshalb dürfen wir nicht lockerlassen, damit die in vielen Stunden erarbeiteten Vorschläge auch umgesetzt werden“, sagte Sophie von Wiedersperg anlässlich des Aktionstages für Menschen mit und ohne Behinderung. Bereits zum zweiten Male fand dieser Projekttag im Christoph-Probst-Gymnasium in Gilching statt. Rund 120 Teilnehmer beteiligten sich an der Diskussion.    
Die Initialzündung, im Landratsamt eine oder einen Behinderten-Beauftragte(n) zu etablieren, ging vor 37 Jahren von Seefelds Bürgermeisterin Ingeborg Bäss aus, erklärte Landrat Karl Roth am Samstag anlässlich des gut besuchten Aktionstages. Bäss, unter Landrat Rudi Widmann auch stellvertretende Landrätin, starb im Juni 2009. Während ihres politischen Engagements setzte sich die FDP-Frau unentwegt für die Belange behinderter Menschen ein. „Seither ist viel passiert“, betonte Roth. Unter anderem habe der Landkreis im Herbst 2015 unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ begonnen, einen Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Roth: „Jetzt ist es so weit. Der Aktionsplan ist fertig und ich freue mich sehr, dass wir damit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen einen großen Schritt nähergekommen sind.“ Derzeit leben im Landkreis Starnberg etwa 13000 Menschen mit einer Behinderung. Das entspricht etwa zehn Prozent der Bevölkerung. Roth signalisierte, dass den Prognosen zufolge diese Zahl ansteigen wird, was sich alleine schon aus der Alterspyramide ergebe.
An dem mittlerweile 270 dicken Aktionsplan haben 18 Arbeitsgruppen in vier Workshops mitgewirkt. Darüber hinaus wurden über 950 Betroffene, ihre Angehörigen und die vierzehn Kommunen zu den aktuellen Gegebenheiten befragt. Herausgekommen sind über hundert Maßnahmen und Empfehlungen, die am Samstag vorgestellt und noch einmal auf ihre Dringlichkeit überprüft wurden. „Sie sollen mit dazu beitragen, das Ziel einer inklusiven Gesellschaft in unseren Landkreis zu verwirklichen“, betonte Roth. Bei allen Arbeitskreisen mit dabei auch Sophie von Wiedersperg. Die Gleichstellungsbeauftragte im Landratsamt Starnberg betonte, dass zwar schon viel getan wurde, jedoch „gibt es noch viele Lücken, die geschlossen werden müssen“.
Zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung am Samstag zeigte sich unter anderem Friedrich Büttner, Leiter des Fachbereichs Sozialwesen im Landratsamt Starnberg und Mitorganisator des Aktionstages. „Der Ort hier ist ideal, weil die Schule behindertengerecht ist. Außerdem gibt es genügend Platz für die Arbeitskreise.“ Insgesamt tagten in den Klassenzimmern den Tag über sechs Arbeitskreise mit je 15 Teilnehmern. Mit dabei nicht nur körperlich, sondern auch geistig behinderte Erwachsene und Kinder, die ihren Beitrag leisteten. Durchs Programm führten Anna Möll und Nico Wunderle. „Ich bin richtig stolz auf unseren Nico“, sagte Peter von Quadt, Vorsitzender des Vereins FortSchritt. Nico, seit Geburt an einer Spastik erkrankt, war einer der ersten, der bei FortSchritt nach der Petö-Methode betreut wurde und sein Leben beziehungsweise sein Studium trotz Behinderung erfolgreich meistert. Der Verein FortSchritt stellte am Samstag außerdem zwei Shuttle-Busse für den Transport behinderte Menschen zur Verfügung. Für das musikalische Rahmenprogramm sorgten die „Francis-Band“ und „Doktor SchiWaGu“ mit den Special-Guests Claus Angerbauer und Carsten Vicari. LeLe
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.