Sehr zur Freude der anwesenden Gäste und Gemeinderäte wurde das neue Gebäude von Bürgermeister Andreas Magg nun offiziell seiner Bestimmung übergeben
Diane Betz
Olching – Viele Jahre lang wurde über die Zukunft des Olchinger Bauhofs diskutiert. Im April 2016 war es dann endlich soweit und der Spatenstich für den Neubau erfolgte. Im Rahmen einer kleinen Eröffnungsfeier mit zahlreichen Gästen wurden nun die neuen Räumlichkeiten feierlich eingeweiht.
 
Die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter des Bauhofs waren in den vergangenen Jahren nicht immer optimal. Der Gemeindeunfallversicherungsverband stellte schon vor einiger Zeit gravierende Mängel bei der Ausstattung des Sozialtraktes und vor allem im Sanitärbereich fest. Somit war dringender Handlungsbedarf gefragt. Das neue zweigeschossige Zuhause ist nun ein echter Gewinn für die 32 Mitarbeiter von Bauhofleiter Peter Rötsch. Es umfasst neben mehreren Werkstatträumen im Erdgeschoss, einen Sozial- und Verwaltungstrakt im Obergeschoss. Das Gebäude bietet jetzt moderne Arbeitsplätze und sichert den gestiegenen Flächenbedarf für die städtischen Schreiner, Maler und andere Handwerker. „Hell, freundlich und pragmatisch“, so bezeichnete Bürgermeister Andreas Magg die neuen Räumlichkeiten. Olchings Rathauschef freute sich insbesondere auch darüber, dass sowohl der Zeitplan für das Bauprojekt als auch das geplante Budget von 2,8 Millionen Euro unterschritten wurden. Technisch ist das neue Gebäude auf dem neuesten Stand. Die riesige Kühlzelle in der großen voll ausgestatteten Küche kann „energetisch gesehen acht Kühlschränke ersetzen“, betonte Markus Mader, Projektleiter der Stadt Olching, beim Rundgang durch die neuen Räume. Auch der Aufenthalts- und Schulungsraum stellt durch seine attraktive Gestaltung eine echte Bereicherung für alle Mitarbeiter dar.
 
Das neue Gebäude bietet jetzt auch Platz für weitere Mitarbeiter. So wurde am Rande der Eröffnungsfeier bekannt, dass die Stadt Olching das Team des Bauhofs mit vier Asylbewerbern aufstocken möchte. Eine personelle Verstärkung ist laut Bürgermeister Magg auch dringend nötig, denn die  Mitarbeiter des Bauhofs haben ein großes Stadtgebiet mit rund 650 000 Quadratmeter Grünflächen, etwa 140 Kilometer Straßen und vieles mehr zu betreuen. Darüber hinaus macht es die Einrichtung getrennter Sanitäranlagen und neuer Umkleiden endlich möglich, auch weibliche Mitarbeiter einstellen zu können. Momentan sind zwar nur zwei Plätze vorgesehen, aber dass sei laut Markus Mader „noch ausbaufähig“. Die Modernisierungsarbeiten am Olchinger Bauhof gehen jetzt noch in die letzte Phase. Denn die Leitungen für das Grundwasser müssen noch erneuert werden. Erst dann kann das Gelände komplett asphaltiert werden. Auch fehlen in manchen Räumen noch Möbel und Teile der Innenausstattung. Denn die einzelnen internen Bereiche müssen erst noch ins neue Gebäude umziehen. db
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.