Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite
ak
Olching – Erst 14 Tage hatte der Weltladen geöffnet, und schon kamen zwei Vertreter des Fairen Handels aus den Philippinen auf Stippvisite. Elizabeth Mondejar der Alter Trade Cooperation und Ariel Guides von Altertrade Philippines vertreten die Zuckerrohrbauern der Insel Negros, die den Fair-Trade-Zucker produzieren. Dieser wird auch in Schokolade verarbeitet. Die beiden Weitgereisten berichteten im Fair Weltladen über ihre Arbeit vor Ort.
Seit Jahrhunderten wird dort Rohrzucker produziert. Traditionell wurde der Zucker auf großen Plantagen angebaut. In den 80er-Jahre Jahren brach der Zuckerpreis auf dem Weltmarkt ein. Dies führte zur Insolvenz vieler Plantagen. Tausende von Landarbeitern standen auf der Straße. Einige Zuckerarbeiter gründeten daraufhin die Alter Trade Cooperation (ATC). Diese Genossenschaft produziert seither Rohrzucker – in eigener Regie, auf dem brach liegenden Land. Sie betreibt zwei eigene Zuckermühlen. In Kooperation mit der deutschen GEPA baute die ATC eine neue, faire Form der Vermarktung auf. Ziel beider Organisationen ist es, dass die Zuckerarbeiter von ihrer kleinbäuerlichen Landwirtschaft leben können. Die GEPA sorgt dafür, dass sie den Zucker auf nationalen und internationalen Märkten zu fairen Preisen verkaufen können. Seit den 90er-Jahren wird der Zucker ökologisch produziert. Den Mascobado-Vollrohrzucker kann man im Weltladen in Olching, bei den Verkaufsständen der Kirchen und in einigen Supermärkten kaufen. Er wird zudem in einigen Schokoladeprodukten verarbeitet. Zucker und Schokolade sind vom Anbauverband Naturland zertifiziert.
Laut den Initiatoren hat der Faire Handel die Lebenssituation der Kleinbauern und Arbeiter in vielen Bereichen verbessert. Die ATC zahlt den Zuckerproduzenten faire Preise und übernimmt den Transport des Zuckerrohrs zur Mühle. Ein Teil der Gelder aus dem Fairen Handel fließt in einen Kredit-Fonds. Damit können die Produzenten unterstützt und Traktoren oder Wasserbüffel für die landwirtschaftliche Arbeit finanziert werden. Für den eigenen Markt produzieren die Kleinbauern Reis, Obst und Geflügel.          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.