Dr. med. univ. Kurt Dejori, Leitender Arzt Gefäßchirurgie, Klinikum FFB
ak
Diesmal: Durchblutungsstörungen der Beine - von der „Schaufensterkrankheit“ zum „Raucherbein“
Es beginnt mit kalten Füßen oder einem Taubheitsgefühl in den Beinen. Bald danach treten krampfartige Wadenschmerzen bei längeren Spaziergängen auf, die zum Stehenbleiben zwingen. Schaufensterkrankheit wird dies im Volksmund genannt, weil Betroffene vor Geschäfteauslagen Pausen einlegen, um die Schmerzen zu verbergen – so die Erklärung des harmlosen Namens für diese ernstzunehmende Erkrankung.
Rund fünf Millionen Menschen leiden in Deutschland an einer Durchblutungsstörung der Beine, medizinisch als „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ bezeichnet. Ursache dafür ist die Schwächung der Gefäße durch „Verkalkung“. Diese Arteriosklerose führt zu einer allmählich fortschreitenden Verengung der Schlagadern und verhindert, dass genügend sauerstoffreiches Blut in die Beine gelangt. Die Erkrankung entwickelt sich meist schleichend und wird häufig erst dann erkannt, wenn die Betroffenen aufgrund des Sauerstoffmangels quälende Schmerzen haben. Gelingt es nicht, die Erkrankung in einem frühen Stadium zu stoppen, folgen nächtliche Ruheschmerzen, später dann chronische Wunden und das Absterben von Gewebe. Im schlimmsten Fall kann dies sogar zum Verlust des betroffenen Beins führen. Früher wurde diese schwere Komplikation als Raucherbein bezeichnet, nahm man doch an, dass nur bei Rauchern diese Durchblutungsstörung auftritt. Heute wissen wir, dass es auch andere Faktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen gibt.                               Eine rechtzeitige und konsequente Behandlung der Schaufensterkrankheit ist nicht nur zur Linderung der Schmerzen wichtig, sondern verhindert weitere, schwerwiegende Folgen. Denn Gefäßverkalkungen beschränken sich selten auf die Beinschlagadern, häufig sind auch Herzkranzgefäße und hirnversorgende Gefäße betroffen. Der Schlüssel zum dauerhaften Therapieerfolg liegt darin, bekannte Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel zu vermeiden. Als positiver Nebeneffekt wird damit auch die Gefahr eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls gesenkt. Vor allem im Frühstadium ist ein mit dem Arzt abgestimmtes Gehtraining die Behandlungsgrundlage. Auf diese Weise können sich neue Blutgefäße bilden, welche verstopfte Gefäßabschnitte umgehen und die Muskulatur wieder mit Sauerstoff versorgen. Während im Frühstadium der Schaufensterkrankheit neben dem Gehtraining eine medikamentöse Therapie im Vordergrund steht, ist bei fortgeschrittener Erkrankung oft ein zusätzlicher operativer Eingriff erforderlich. Dank neuer minimal-invasiver Verfahren lässt sich heute häufig eine größere Operation vermeiden. Unter örtlicher Betäubung können Engstellen durch einen Katheter aufgedehnt (Ballondilatation) und falls nötig, zusätzlich eine flexible Gefäßstütze (Stent) eingesetzt werden. Erst bei gravierenden Gefäßverschlüssen kommen „klassische“ Operationsverfahren zum Einsatz, wobei der Gefäßkalk operativ ausgeschält (Ausschälplastik) oder die Engstelle durch eine Umleitung (Bypass) umgangen wird.                                                                        Entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung dieser – leider noch immer – unterschätzten Krankheit ist eine rechtzeitige Diagnose mit individuellem Therapieplan vom Gefäßspezialisten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.