Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Familien mit kleinen Kindern, Alleinerziehende, Singles und Studenten haben es bei der Wohnungssuche besonders schwer. Berufstätige, die aufgrund eines Jobwechsels in eine andere Stadt umziehen wollen, müssen für die Suche nach einer bezahlbaren Mietwohnung häufig mehrere Monate einkalkulieren. Reihenhäuser im Speckgürtel,4-Zimmer-Wohnungen oder 1-Zimmer-Appartements sind vielen Städten Mangelware. Um trotzdem eine geeignete Wohnung zu finden, sollten bestimmte Dinge bedacht werden. Da der Wohnraum vor allem in den Innenstädten knapp ist, lohnt es sich, auf Wohnungsangebote in Vororten und umliegenden Gemeinden zu achten. Zwar ist der Weg zur Arbeitsstelle dadurch meist länger, in den meisten größeren Städten gibt es jedoch gute Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Nicht immer finden sich passende Wohnungsangebote in der Tageszeitung oder im Internet. Bei SoWohnt.de, einer zu den Marktführern zählenden Mietimmobilienplattform kann nach der Registrierung aus Tausenden von Mietimmobilien das geeignete WG-Zimmer, Wohnung oder Haus gefunden werden. Vor allem in neuen Stadtteilen, die derzeit an den Rändern vieler Großstädte entstehen, finden sich durchaus Mietwohnungen zu günstigen Konditionen in ruhiger Wohnlage. Fachleute empfehlen, gut vorbereitet zur Wohnungsbesichtigung zu erscheinen und auf Pünktlichkeit zu achten.
Wohnungen im Stadtzentrum sind häufig Mangelware
Beim Besichtigungstermin erhalten oft Mieter den Zuschlag, die sich durch ein gepflegtes, seriöses Auftreten sowie durch Höflichkeit und Freundlichkeit auszeichnen. Wichtig ist außerdem eine übersichtlich gestaltete Bewerbungsmappe. Potenzielle Mieter sollten beim Besichtigungstermin darüber hinaus auch Unterlagen wie Schufa-Auskünfte und die Bestätigung der Mietschuldenfreiheit von ihrem bisherigen Vermieter vorlegen können. Studenten und Berufstätige, die über ein relativ geringes Einkommen verfügen, können ihre Bewerbungsaussichten durch einen Bürgen erheblich verbessern. Wohnungsnot besteht hauptsächlich in den Großstädten, während in ländlichen Gemeinden und im Stadtrandgebiet öfter freie Wohnungen gemeldet werden. Wer trotz sorgfältigem Suchen nach geraumer Zeit immer noch keine geeignete Wohnung gefunden hat, kann vorübergehend in eine Wohngemeinschaft einziehen. Gemeinsames Wohnen ist vor allem für Auszubildende, Studenten und Berufstätige mit Zeitvertrag eine Option. Sobald eine passende Wohnung gefunden wird, lässt sich der Mietvertrag für das Zimmer in der Gemeinschaftswohnung in der Regel schnell auflösen. Genossenschaften stellen zwar ebenfalls eine Alternative dar, allerdings können die Wartezeiten für genossenschaftliche Wohnungen mitunter mehrere Jahre betragen.