2016 hatte die Sparkasse insgesamt 761 Mitarbeiter beschäftigt, davon 248 Teilzeitmitarbeiter. Zum 31. Dezember 2016 waren 59 Auszubildende in der Sparkasse. Die Sparkasse legt weiterhin großen Wert auf die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Durch die permanente Investition in die Qualifizierung der Mitarbeiter ist es möglich, Nachbesetzungen durch eigene Mitarbeiter darzustellen.
Die solide Entwicklung im Firmenkreditgeschäft trägt wesentlich zur positiven Entwicklung bei. Der Anteil an gewerblichen Krediten am gesamten Kreditvolumen beträgt 1,42 Milliarden Euro. Die Sparkasse hat ihren Kunden im Jahr 2016 insgesamt 309 Millionen Euro neue Mittelstandsfinanzierungen zugesagt. Die Sparkasse wurde seit 2008 bereits zum 6. Mal als eine der besten bayerischen Sparkassen im Firmenkundengeschäft ausgezeichnet.
Die Immobilienfinanzierung ist für die Sparkasse wichtiges Kerngeschäft. Im Jahr 2016 konnte man mit Darlehenszusagen zur Finanzierung des Wohnungsbaus in Höhe von 297 Millionen Euro wieder ein gutes Ergebnis erzielen. Der Bestand an Wohnbaudarlehen belief sich im Jahr 2016 auf 1,94 Milliarden Euro und weist eine Steigerung von 4,6 Prozent auf. Im Immobilienvermittlungsgeschäft wurden 75 Millionen Euro vermittelt und eine Courtage von über 2,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Auch bei der wachsenden Bedeutung der digitalen Kommunikationskanäle stehen bei der Sparkasse Fürstenfeldbruck die Ausweitung des Angebots und die Servicequalität auf der Agenda. Elektronisches Postfach, Fotoüberweisung und KWITT für Handy-Transaktionen werden immer stärker genutzt. Positiv ist, dass es auch in 2016 – trotz vermehrter aggressiver Angriffsversuche – seit 2007 keinen Phishing-Schadensfall in der Sparkasse Fürstenfeldbruck gegeben hat. Dies zeigt die Reife und Stabilität der Sicherungsverfahren.
Unveränderte Bedeutung hat die gesellschaftliche Verantwortung in der Region. Mit über 250.000 Euro an Spenden- und Sponsoringmitteln, die in den Landkreis gehen, ist die Sparkasse der größte nicht-staatliche Förderer von sozialen, kulturellen und sportlichen Aktivitäten und Veranstaltungen in der Region. Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck sorgt dafür, dass das gemeinnützige und gesellschaftliche Engagement nachhaltig, dauerhaft und unabhängig vom wirtschaftlichen Erfolg gewährleistet bleibt.
Der Vorstand blickt bei aller kaufmännischen Vorsicht auch optimistisch ins Jahr 2017. „Wir werden der Niedrigzinsphase, den weiter zunehmenden staatlichen und rechtlichen Regulierungen und dem steigenden Wettbewerbsdruck durch ein erfolgreiches Kundengeschäft mit bedarfsgerechten Angeboten für alle Bürgerinnen und Bürger sowie den Mittelstand begegnen “, so Klaus Knörr in seinen Schlussworten.