Watzmann, Königsee und viele andere Sehenswürdigkeiten sind seit dem 19. Jahrhundert Basis für den Tourismus. Zum 500 jährigen Jubiläum besuchten wir das Salzbergwerk, in dem auch heute noch 100 Mitarbeiter im Salzabbau beschäftigt sind. Schon seit 1816 wurden Besucher durch das Bergwerk geführt. 2007 wurde es zu einem Erlebniszentrum ausgebaut, das jährlich 350.000 Besucher anzieht. Eingekleidet in schwarze Schutzanzüge genossen die Mitglieder des Motorsportclubs eine interessante Führung. Höhepunkte waren die zwei hölzernen Bergmannsrutschen, die Floßüberfahrt über den „Spiegelsee“ und die bronzene Wassersäulenhebemaschine „Reichenbachpumpe“. Auf dem Soleleitungsweg spazierten die Teilnehmer in das Zentrum von Berchtesgaden u.a. mit dem Besuch der 1122 gebauten Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer. Dank perfekter Vorbereitung und Organisation durch Oskar Merl wieder ein gelungener Ausflug im schönen Bayern.
Watzmann, Königsee und viele andere Sehenswürdigkeiten sind seit dem 19. Jahrhundert Basis für den Tourismus. Zum 500 jährigen Jubiläum besuchten wir das Salzbergwerk, in dem auch heute noch 100 Mitarbeiter im Salzabbau beschäftigt sind. Schon seit 1816 wurden Besucher durch das Bergwerk geführt. 2007 wurde es zu einem Erlebniszentrum ausgebaut, das jährlich 350.000 Besucher anzieht. Eingekleidet in schwarze Schutzanzüge genossen die Mitglieder des Motorsportclubs eine interessante Führung. Höhepunkte waren die zwei hölzernen Bergmannsrutschen, die Floßüberfahrt über den „Spiegelsee“ und die bronzene Wassersäulenhebemaschine „Reichenbachpumpe“. Auf dem Soleleitungsweg spazierten die Teilnehmer in das Zentrum von Berchtesgaden u.a. mit dem Besuch der 1122 gebauten Stiftskirche St. Peter und Johannes der Täufer. Dank perfekter Vorbereitung und Organisation durch Oskar Merl wieder ein gelungener Ausflug im schönen Bayern.