v.l.n.r.: Stv. Landrat Johann Wieser, Monika Beirer, Jutta Remsing und Hermann Seifert von der Stabstelle ÖPNV des Landratsamtes Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck wird weiter ausgebaut. Dabei gilt es auch wichtige Ziele in den Bereichen Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zu er-reichen. Wie zufrieden die Fahrgäste sind und was notwendig ist, damit noch mehr Fahrgäste auf die „Öffentlichen“ und damit auf klimafreundliche Mobilität umsteigen, soll jetzt für vier Wochen in einer großen Fragebogenaktion ermittelt werden. Diese Bürgerbeteiligung ist Teil der Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Fürstenfeldbruck. „Zur Zukunft unseres Nahverkehrs brauchen wir die Unterstützung der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Diese Ideen, Verbesserungs-vorschläge und Wünsche sind wertvolle Anregungen, die in den Nahverkehrsplan genauso einfließen werden, wie die Fachexpertisen. Wir hoffen auf rege Beteiligung und dass viele Interessierte diese Chance nutzen“, so stellvertretender Landrat Johann Wieser zum Auftakt der Online Fragebogenaktion.
 
Die Landkreisbevölkerung ist aufgerufen, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen und sich zu den drei Schwerpunkthemen „Anbindung ÖPNV“, „Haltestellen und Barrierefreiheit“ sowie „multimodale Schnittstellen und alternative Antriebe“ zu beteiligen. Fragen zur Zufriedenheit der MVV-Regionalbuslinien und des RufTaxis spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Nutzerverhalten oder der Wunsch nach neuen Verbindungen oder anderen Taktungen. Wichtig sind Rückmeldungen zu den Ausstattungsmerkmalen von Haltestellen und den Fragen zu Leihrädern und Car-Sharing und einiges mehr. Die Teilnahme der Online-Fragebogenaktion ist über die Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de (Menüpunkt Mobilität&Sicherheit/ÖPNV) möglich. Hier finden sich auch weitere Details zum Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck. Wer sich nicht online beteiligen möchte, der findet gedruckte Fragebögen an der Service-Theke im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck Mo. - bis Do. von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr.
 
Selbstverständlich werden alle Angaben anonym gespeichert und ausgewertet. Weitere Auskünfte zur Online-Fragebogenaktion erteilt die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. 08141-486 oder unter oepnv@lra-ffb.de. Der Kreistag hatte im Juli 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2007 fortzuschreiben. Ein NVP hat die Aufgabe, den aktuellen Stand zu dokumentieren, zu bewerten und daraus Ziele und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren. Dazu müssen gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Neue-rungen einfließen. Es sind aber auch die Vorgaben zur Kreisentwicklung und die Planungen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes zu berücksichtigen.
 
Mit dem NVP haben alle Verantwortlichen die Möglichkeit, kontinuierlich einen flächendeckenden und sinnvollen Ausbau des ÖPNV-Angebotes anzugehen. Nach den Vorbereitungsarbeiten im vergangenen Jahr, der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe im April 2018 sowie den Gesprächen in Workshops mit Fachexperten, politischen Vertretern sowie weiteren Akteuren im Juni 2018 steht jetzt die Bürgerbeteiligung an. Nach der Auswertung der Ergebnisse der Fragebogenaktion fließen diese wie noch weitere Arbeitspakete in den NVP ein, der abschließend im Frühjahr 2019 vom Kreistag dann für die nächsten fünf Jahre verabschiedet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.