![](/sites/default/files/styles/article_detail/public/archiv/pm_271_zukunft_nahverkehr_onlinefragebogenkorlraffb11102018_.jpg?itok=U3Ze3Wfk)
Die Landkreisbevölkerung ist aufgerufen, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen und sich zu den drei Schwerpunkthemen „Anbindung ÖPNV“, „Haltestellen und Barrierefreiheit“ sowie „multimodale Schnittstellen und alternative Antriebe“ zu beteiligen. Fragen zur Zufriedenheit der MVV-Regionalbuslinien und des RufTaxis spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Nutzerverhalten oder der Wunsch nach neuen Verbindungen oder anderen Taktungen. Wichtig sind Rückmeldungen zu den Ausstattungsmerkmalen von Haltestellen und den Fragen zu Leihrädern und Car-Sharing und einiges mehr. Die Teilnahme der Online-Fragebogenaktion ist über die Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de (Menüpunkt Mobilität&Sicherheit/ÖPNV) möglich. Hier finden sich auch weitere Details zum Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck. Wer sich nicht online beteiligen möchte, der findet gedruckte Fragebögen an der Service-Theke im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck Mo. - bis Do. von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr.
Selbstverständlich werden alle Angaben anonym gespeichert und ausgewertet. Weitere Auskünfte zur Online-Fragebogenaktion erteilt die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. 08141-486 oder unter oepnv@lra-ffb.de. Der Kreistag hatte im Juli 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2007 fortzuschreiben. Ein NVP hat die Aufgabe, den aktuellen Stand zu dokumentieren, zu bewerten und daraus Ziele und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren. Dazu müssen gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Neue-rungen einfließen. Es sind aber auch die Vorgaben zur Kreisentwicklung und die Planungen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes zu berücksichtigen.
Mit dem NVP haben alle Verantwortlichen die Möglichkeit, kontinuierlich einen flächendeckenden und sinnvollen Ausbau des ÖPNV-Angebotes anzugehen. Nach den Vorbereitungsarbeiten im vergangenen Jahr, der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe im April 2018 sowie den Gesprächen in Workshops mit Fachexperten, politischen Vertretern sowie weiteren Akteuren im Juni 2018 steht jetzt die Bürgerbeteiligung an. Nach der Auswertung der Ergebnisse der Fragebogenaktion fließen diese wie noch weitere Arbeitspakete in den NVP ein, der abschließend im Frühjahr 2019 vom Kreistag dann für die nächsten fünf Jahre verabschiedet wird.