Sechs Tage Brauchtum, Musik und Weihnachtsstimmung in Türkenfeld.
ak
Türkenfeld - Die Türkenfelder Bergweihnacht, einer der größten Weihnachtsmärkte der ganzen Region, öffnet zum 11. Mal ihre Pforten. Die Veranstalter haben sich wieder einiges einfallen lassen. Wie seit jeher locken nicht nur Aussteller, Glühwein und das magische Ambiente Familien aus dem ganzen Fünfseenland an, sondern auch die ausgesuchten Künstler des Rahmenprogramms. Im Mittelpunkt stehen heuer Klausen, preisgekrönte Blasorchester und ECHO Klassik Gewinner Andreas Martin Hofmeir. Am 2. Dezember öffnet der Markt erstmals, bis zum 11. Dezember haben die Besucher dann die Gelegenheit, sich auf dem besonderen Markt für die Weihnachtszeit einzustimmen.

Bayerische Tradition wechselt sich ab mit Internationaler Weihnachtsmusik
Wenn die Dunkelheit hereinbricht erleben die Besucher einen mystischen Abend: Feuergaukler, Klausen und Alphornbläser lassen die alpenländischen Bräuche des Advents aufleben. Trommlergruppen aus dem Senegal, Bläser in Bigbandbesetzung, Gospelchöre und Tanzensembles, Musiker aus Südamerika und Irland zeigen, wie auf der ganzen Welt Weihnachten gefeiert wird. „Die Integration verschiedener Kulturen liegt mir am Herzen und ich freue mich, dass heuer besonders viele Gruppen und Nationen auf dem Steingassenberg aufeinander treffen“, so Müller.
 
Musik und Unterhaltung für Groß und Klein
An beiden Veranstaltungswochenenden ist viel für die ganze Familie geboten: Weihnachtskonzerte von preisgekrönten Blasorchestern aus dem Allgäu konkurrieren mit noch nicht professionellen aber charmanten Darbietungen von Bambinikapellen, ausgefeilte Tanzchoreografien wechseln sich ab mit begeisterten Kindern und Jugendlichen von Show Artistic Türkenfeld und Varietezirkus Viscardi Gymnasium. Nikolaus und Christkind lassen mit ihren Geschenken Kinderaugen strahlen und bringen Erwachsene zum Mitsingen altbekannter Weihnachtslieder.
 
Das magische Ambiente und das Kinderprogramm machen den Markt einzigartig
Im Zentrum des Marktes knistert ein großes Weihnachtsfeuer und die Gassen des Marktes laden zum Bummeln ein. Handgefertigtes Krippenzubehör, winterliche Dekoration und allerlei Geschenke bieten Kunsthandwerker und traditionelle Handwerker aus der Region in den liebevoll dekorierten Hütten an. Auf dem Steingassenberg kann der Besucher das Rotwild und die Damhirsche aus nächster Nähe beobachten und die urige Kulisse am Berghang bietet allen Weihnachtsfreunden ein besonderes Flair. Auch an die kleinen Gäste hat Veranstalter Müller gedacht: „Die Kinder können in der Backstube Plätzchen backen, im Weihnachtsstall viele Tiere hautnah erleben oder den Geschichten lauschen, die Märchenonkel Ludwig Pawelke erzählt.“
 
Spezialitäten vom Schmankerlpfad, auch für Gruppen
Der Bummel weckt die Lust auf wärmenden Glühwein, Feuerzangenbowle und eine deftige Mahlzeit. Ein besonderer Genuss sind die Wildspezialitäten. Das Wild stammt aus den Türkenfelder Wildgehegen und wird frisch ab Hof zubereitet. An der Kühltheke werden Wildprodukte zum Mitnehmen angeboten. Hirschbraten, Hirschsalami oder Pastete halten sich dank der Vakuumverpackung problemlos bis zu den Feiertagen. Schweizer Raclette, Rahmfleck oder heiße Maroni verwöhnen jeden Gaumen. Als Nachspeise locken gefüllte Pfannkuchen und süße Reiberdatschi.
 
Um die winterliche Ruhe nicht zu stören, bringt ein kostenloser Shuttle-Bus-Service die Gäste vom Türkenfelder S-Bahnhof (Linie S4 Ostbahnhof-Geltendorf) zur Bergweihnacht. Am Bahnhof stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das ausführliche Programm, eine detaillierte Anfahrtsskizze und Informationen zum Shuttle-Bus sind auf der Homepage www.bergfestival.de zu finden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.