Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion des Landkreises zum Anlass genommen, um in einem ersten Schritt die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen. Hierzu fand am 28. September 2018 eine Begehung mit Vertretern der Stadt und des Behindertenbeirats statt.
Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion zum Anlass genommen, um die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen.
Stadt Puchheim

Puchheim – Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion des Landkreises Fürstenfeldbruck zum Anlass genommen, um in einem ersten Schritt die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen. Hierzu fand am 28. September 2018 eine Begehung statt, deren Ziel es war, gemeinsam mit Vertretern des Behindertenbeirats und des Seniorenbeirats sowie Mitarbeitern des Bauamtes und des Amtes für Soziales der Stadt Puchheim die bestehenden Barrieren im Stadtgebiet zu begutachten und über Lösungsmöglichkeiten zu sprechen.

Angeregt wurde die Aktion durch den Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Dr. Richard Ullmann, denn „um für Menschen an ihrem Wohnort Verbesserungen zu erreichen, ist ein Maßnahmenplan konkret für die lokale Situation zu erstellen“. Die identifizierten Barrieren werden an das Rathaus zurückgemeldet; viele dieser Barrieren wurden auf der gemeinsamen Begehung in Augenschein genommen. Die Strecke hatte ihren Startpunkt an der Mittelschule am Gernerplatz in Puchheim, führte über die Bäumlstraße hin zur Lochhauser Straße. Von dort ging es Richtung Bahnhof durch die Unterführung hindurch über den Grünen Markt bis hin zum Rathaus. Im Rathaussaal wurden zum Abschluss die Barrieren der letzten Station, dem Friedhof Schopflach, allen Anwesenden in einem Video präsentiert.

Gemeinsam zogen die Stadtverwaltung und der Behindertenbeirat das Fazit, dass der durch die Begehung begonnene Dialog weiterhin fortgesetzt werden soll. Einige der bei der Begehung identifizierten Barrieren konnten seit Ende September bereits bearbeitet werden. So wurden an den Treppenstufen vor der Mittelschule Puchheim Sichtstreifen angebracht, ebenso wie an der Rathaustreppe und am Sportplatz an der Bürgermeister-Ertl-Straße. Als weitere bauliche Maßnahmen wurde die Bordsteinabsenkung bei der Überquerung Lochhauser Straße – Ecke Frühlingstraße verlängert sowie die schwer navigierbaren Kopfsteinpflaster in der Einfahrt auf der Höhe der Lochhauser Straße 47 durch Platten ersetzt. Außerdem wird die Beleuchtung in der Lochhauser Straße auf LED-Beleuchtung umgerüstet, wodurch die Gehwege zukünftig besser ausgeleuchtet werden.

Die Gelder hierfür wurden bereits in den Haushalt eingestellt. Am Grünen Markt wurden die schadhaften Kopfsteinpflasterflächen asphaltiert. Neben den baulichen Maßnahmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen Anteil dazu beitragen, dass die Wege in Puchheim für alle besser zu begehen sind. So sind beispielsweise in den Bürgersteig hereinragende Hecken für Fußgänger problematisch, da sie die Breite des Wegs verringern. Menschen mit Rollstühlen, Gehhilfen, Kinderwagen und auch Kinder, die mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren, werden dadurch beeinträchtigt. Auch auf dem Gehweg parkende Autos und Mülltonnen sowie schmale geräumte Spuren durch den Schnee sind für viele Menschen nur ein Ärgernis, für einige Menschen allerdings eine Barriere, die ein freies Bewegen in Puchheim beeinträchtigt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.