Beim gemeinsamen Kochen, Plätzchen backen und Spielen fand ein reger Austausch statt
ak
Puchheim - Ganz unter dem Motto „gemeinsam lernt es sich leichter“ trafen sich letzte Woche 16 mexikanische Abiturienten der Tecnologico de Monterrey Schule, die einen Deutschintensivkurs in München absolvieren und ebenso viele Asylbewerber aus Puchheim, die bereits sehr gute Deutschkenntnisse durch zwei Berufsintegrationsjahre erlangt haben. Beim gemeinsamen Kochen, Plätzchen backen und Spielen fand ein reger Austausch statt, der die trüben Gedanken der Asylbewerber, die unter der stetigen Belastung einer ungeklärten Zukunft und der Enge ihrer Unterkunft leiden, für ein paar Stunden vertrieb. Die Jungen und Mädchen zwischen 18 und 24 Jahren können für uns alle ein Vorbild sein. Schon nach wenigen Minuten spielten Herkunft und Hautfarbe aller Beteiligten keine Rolle mehr, denn Grenzen und Abgrenzung sind in Zeiten der Globalisierung vor allem für junge Menschen undenkbar geworden. Interkultureller Austausch und das Lernen von Menschen anderer Herkunft ist heute ein fester Bestandteil ihres Lebens.
 
Dennoch hätte der Gegensatz zwischen Abiturienten einer mexikanischen Privatschule und jungen Menschen, die mit einem Ausbildungs- und Arbeitsverbot konfrontiert sind, nicht deutlicher sein können. Betrachtet man die Fakten, so werden mit Steuergeldern umfangreiche Schulungen der Asylbewerber finanziert, die sie auf das Erlernen eines Berufs vorbereiten sollen. Jedoch erhält der Großteil der erfolgreichen Berufsschüler keine Genehmigung für eine Ausbildung. Dies wiederspricht jeder Vernunft und bedeutet für Deutschland den Verlust eigentlich benötigter Arbeitnehmer im Handwerks- und Sozialwesen. Zusätzlich würde die Möglichkeit auf eine Ausbildung den Asylbewerbern die in Deutschland keine Zukunft finden, aber dennoch einige Jahre hier verbringen werden, eine Zukunftsperspektive in ihrem Heimatland nach ihrer Rückkehr bieten.

Verena Mitschke, Master of Science in Development Studies, die bereits eineinhalb Jahre auf dem afrikanischen Kontinent gearbeitet hat, sieht das Ausbildungs- und Arbeitsverbot für Asylbewerber kritisch. Ihrer Meinung nach sollte es Asylbewerbern erlaubt sein, einer Ausbildung beziehungsweise Arbeit nachzugehen, um entsprechende fachliche Erfahrung zu sammeln, die in Entwicklungsländern dringend benötigt wird. Nicht nur können rückkehrende Asylbewerber so ihre Chance auf ein Leben in Würde und finanzieller Stabilität verbessern, sondern ebenfalls ihr Wissen weitergeben, um den Menschen in ihrem Heimatland zu helfen. Auch für internationale Organisationen, die sich der Zusammenarbeit mit benachteiligten Ländern widmen, würden Ansprechpartner im Zielland eine enorme Erleichterung bedeuten. Diese kennen ihr Land und seine Gegebenheiten, sowie die Leute und deren Bedürfnisse. Dies würde die Entwicklungszusammenarbeit erleichtern, da Fachkräfte nicht nur als Übersetzer, sondern ebenfalls als Schnittstelle zwischen den Kulturen fungieren können. Für viele Länder, wie zum Beispiel die demokratische Republik Kongo, wäre die Zusammenarbeit mit einem Deutsch sprechenden Kongolesen, der in Deutschland eine Ausbildung genossen hat, für viele Förderprogramme eine wichtige Brücke.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.