Die Geiselbullacher Floriansjünger konnten am vergangen Sonntag einen alten Kameraden in ihrem Gerätehaus willkommen heißen
FFW Geiselbullach
Olching - Die Geiselbullacher Floriansjünger konnten am vergangen Sonntag einen alten Kameraden in ihrem Gerätehaus willkommen heißen. Das erste Geiselbullacher Löschfahrzeug, ein Opel Blitz LF 8 aus dem Jahr 1972, ist ab sofort wieder Teil der Feuerwehrfamilie. Das Fahrzeug wurde damals für 24.000 DM von der Gemeinde Geiselbullach gekauft und sollte bis zur Zusammenlegung der Gemeinden 1978 im Zuge der Gebietsreform ihr einziges bleiben. Zuvor löschte die 1901 gegründete Wehr mithilfe von Tragkraftspritzenanhängern. Das Löschfahrzeug war für damalige Verhältnisse mit verladener Tragkraftspritze und Vorbaupumpe sowie einem Schlauchanhänger ein sehr modernes Fahrzeug. Es diente hauptsächlich der Brandbekämpfung und wurde damals unter anderem bei häufigen Moorbränden eingesetzt. 1974 wurde zusätzlich eine Anhängeleiter gekauft, später folgte ein Pulverlöschanhänger. 1984 wurden auf dem LF die ersten Atemschutzgeräte der Feuerwehr Geiselbullach verlastet, bevor es 1994 nach 20 Jahren treuem Dienst durch ein LF 8/6 mit 600l Wassertank ersetzt wurde.


Von Geiselbullach ging das Löschfahrzeug, eingefädelt über die Partnerfeuerwehr, an den Oldtimerverein Solingen. Nach kurzer Zeit wurde das Fahrzeug allerdings bereits weiter an die Werkfeuerwehr der Paguag, einem Hersteller für Industrieschläuche in Düsseldorf, verkauft. Dort war es dann noch elf Jahr als Gerätewagen Umweltschutz im Einsatz, bevor es nach der Schließung der Werkfeuerwehr im Jahr 2005 über mehrere Umwege wieder den Geiselbullachern angeboten wurde. Dort war man erst sehr überrascht über das Angebot, aber auch froh wie Markus Schnell, Vorsitzender des Feuerwehrvereins, berichtet: „Die Begeisterung ist sowohl in der Mannschaft als auch in der Altersabteilung spürbar. Viele aktive und ehemalige Mitglieder haben für den Kauf des Blitz gespendet. Auch hat sich direkt eine Gruppe gefunden, die in Zukunft das Fahrzeug pflegen und weiter erhalten wird. “ Das LF 8 ist in einem erstaunlich gutem und fast originalem Zustand – so soll es auch bleiben. „Wir werden keinen Bierwagen daraus bauen.“, Schnell weiter, „In Zukunft wird es zwar keine Einsätze mehr fahren, dafür wird es uns in seinem wohlverdienten Ruhestand bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen oder auf Oldtimertreffen präsentiert werden.“ Wer den Feuerwehrverein Geiselbullach beim Unterhalt und der Pflege des Oldtimers unterstützen möchte, kann dies durch eine Mitgliedschaft oder eine einmalige Spende tun. Weitere Informationen gibt Markus Schnell unter verein@feuerwehr-geiselbullach.de.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.