Tobias Jäger aus Olching wurde mit dem Superpreis ausgezeichnet.
ak
Olching - Schon zum zweiten Mal kann sich Tobias Jäger aus der 8b des Gymnasiums Olching über  den Superpreis des Landeswettbewerbs "Experimente antworten", mit dem er im Deutschen Museum von Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast ausgezeichnet wurde, freuen. "Experimente antworten" ist in Bayern ein naturwissenschaftlicher Wettbewerb, der im Schuljahr 2014/15 zum zwölften Mal ausgetragen wurde.
Betreut von seinem Physiklehrer Florian Gärtner tüftelte Tobias mit Fingerabdrücken, Bleistiftspitzern, Glühbirnchen und Leuchtdioden, um von Wettbewerbsrunde zu Wettbewerbsrunde weiterzukommen. Er isolierte seine eigene DNA, führte Knallgasproben durch und testete die Helligkeit von Leuchtmitteln. Die genauen  Themen der drei Wettbewerbsrunden lauteten:
- Dem Täter auf der Spur (Experimente zur DNA-Gewinnung und zum Nachweis von Fingerabdrücken)
- Das ist spitze! (Experimente mit Bleistiftspitzern aus Magnesium)
- Geht's nicht heller? (Experimente mit Glühbirnchen und LED)
Dieses Mal gab es rund 2.500 Einsendungen bayerischer Gymnasiasten aus den Jahrgangsstufen fünf bis zehn, unter denen eine elfköpfige Jury die Sieger-Arbeiten auswählte. Angesichts dieser hohen Teilnehmerzahl ist es umso erfreulicher, dass Tobias Jäger einer von insgesamt fünf Preisträgern aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck und bayernweit einer von 56 Superpreisträgern ist. Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle zeigte sich schon im Vorfeld der Veranstaltung begeistert von den jungen Nachwuchsforschern und meinte im Hinblick auf die Preisverleihung im Deutschen Museum: "Kreative Versuchsanordnungen, Geduld im Experimentieren und Dokumentieren sind in Verbindung mit einer Portion Teamgeist der Schlüssel zum gemeinsamen, naturwissenschaftlichen Erfolg." Ministerialrat Dr. Wolfgang Ellegast, der den Preisträgern in diesem Jahr einen Molekülbaukasten überreichte, betonte im Rahmen der Festveranstaltung die Rolle von Eltern und Lehrkräften: „Sie ermutigen die Kinder in ihrem Forscherdrang und ermuntern sie darin, immer weiterzumachen, auch wenn es einmal nicht richtig vorangeht. Durch Ihre Aufgeschlossenheit fördern Sie frühzeitig die Interessen Ihrer Kinder.“ Auf die Frage, ob Tobias bei der Preisverleihung aufgeregt gewesen sei, antwortete er ganz cool: „Nö, wieso, ich war ja letztes Jahr schon mit dabei.“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.