Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.
Einmal trafen sich 15 Kinder, um den Pflanzgarten zu entdecken. Sie machten sich gleich ans Ernten von kleinen Karotten, die u. a. zwischenzeitlich schön gewachsen waren. Neben dem Knabbern dieser Karotten suchten die Kinder verschiedene Kräuter, Sellerieblätter und Kapuzinerkresse zusammen, welche sie zu ihren eigenen Kräutersalzmischungen mit dem Mörser verarbeitet haben. Die Mädels gestalteten Gartenlaternen aus Tetrapack, während die Jungs lieber erfrischende Zitronenlimo herstellten. Die obligatorischen Schnittlauchbrote waren schnell verputzt, damit noch genug Zeit zum Spiel mit Wasser blieb - dabei waren am Schluss nicht nur die Kinder nass! Bei der traditionellen Wanderung mit Hermann Neubauer marschieren 74 Kinder-, Betreuer- und Hunde-Füße durchs Emmeringer Hölzl. Nach der kurzen Busfahrt nach FFB ging es schnell an die Amper. Auf einer Wanderung über viele Brücken und unter einem riesigen, vor der Sonne schützenden Blätterdach wurden die Unterschiede zwischen Spitz-, Berg- und Feld-Ahorn kennengelernt, sowie weiteres Wissenswertes wie die Eiche verdankt ihre Blattform dem Teufel oder die Brennnessel brennt gar nicht, wenn man sie richtig anfasst. Bei einer gewaltigen umgeknickten Weide konnte auch noch ausgiebig geklettert werden.