Die Tagungsteilnehmer nutzen den Markt der Möglichkeiten.
AELF Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck – „Wir sind doch nicht aus Zucker!“, unter diesem Motto stand die vom Landwirtschaftsministerium initiierte Fachtagung Ernährungsbildung der Fachzentren Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Fürstenfeldbruck und Ebersberg im Veranstaltungsforum Fürstenfeld. Den über 100 Fachleuten aus Kinderbetreuungseinrichtungen sowie Multiplikatoren aus den Bereichen Ernährung, Gesundheit und Bewegung boten sich neue Impulse zu Ernährungsfragen und die Möglichkeit des intensiven Erfahrungsaustausches.
Im Fokus standen dieses Jahr wieder Themen, die auch das persönliche Umfeld von Eltern und Erziehungsbeauftragten betreffen. So stellte die Oecotrophologin Edith Gätjen in ihrem Fachvortrag „Süßes im Alltag – wie gelingt die Gratwanderung?“ klar heraus, wie wichtig die BE-ziehung zwischen Eltern und Kind bei der Ernährungs-ER-ziehung ist. Dabei ist laut Gätjen vor allem Zuwendung, Zeit, Autonomie und Verbundenheit von Bedeutung. „Wir animieren zum Probieren, akzeptieren aber auch Ablehnung“, empfiehlt sie und rät: „geben Sie dem Kind immer aufs Neue die Chance, vom guten Vorbild geleitet, dem Reiz des Süßen zu widerstehen!“ Die Sportwissenschaftlerin Dr. Uta Engels begrüßte die anwesenden Teilnehmer zu Beginn ihres Vortrages mit einer „bewegten Pause“. Sie setzte das Publikum in Bewegung und stimmte es positiv auf ihre Inhalte zum Thema „Draußen – dreckig – glücklich! Warum Kinder Bewegung im Freien brauchen“ ein. Mit der Frage: „Welche Farbe hat eine Ente?“, stellte Engels die Wichtigkeit der eigenen, direkten Wahrnehmungserfahrungen für Kinder dar. Die am häufigsten genannte Antwort „Gelb“ zeigt die große Naturentfremdung durch mediale Prägung auf. Diesem entgegen zu wirken und dabei gleichzeitig motorische Entwicklung und Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder zu fördern, sind nur einige Aspekte die Engels vorstellte.
Die Foren am Nachmittag vertieften die o.g. Themen und halfen den Fachkräften die Theorie in die Praxis zu übertragen und konkrete Umsetzungsstrategien für ihr jeweiliges Arbeitsgebiet zu entwickeln. In einem dritten Forum stellte Monika Ziebarth, MSc. oec. Troph., die aktuellen Handlungsempfehlungen des Netzwerkes „Gesund ins Leben“ vor und beantwortete gemeinsam mit den Teilnehmern die Frage: „Wie können die Eltern besser ins Boot geholt werden?“. Die Diskussionen zu Handlungsempfehlungen versus Realität rundeten das Forum ab. Darüber hinaus bot der Markt der Möglichkeiten, bei dem verschiedene Institutionen ihre Initiativen und Programme zur praktischen Ernährungs- und Bewegungsbildung vorstellten, eine gelungene Plattform, um weitere Anregungen und Tipps zu sammeln und Erfahrungen auszutauschen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.