Unbürokratische Hilfe die direkt ankommt
ak
In Gröbenzell leben derzeit 68 Asylbewerber. Bürgerkrieg, politische Unterdrückung und auch die Not in ihren Heimatländern haben sie in die Flucht getrieben. Betreut werden die Asylbewerber vom Arbeitskreis Asyl, einer ehrenamtlichen Initiative Gröbenzeller Bürgerinnen und Bürger. Der Rotary Club München-West hat jetzt dem Arbeitskreis 4000 Euro für seine soziale Arbeit zur Verfügung gestellt. Das Geld erhalten sechs schwangere Frauen aus Nigeria, Eritrea, Afghanistan, Kosovo und Albanien. „Wir wollen den Frauen helfen, über die schmalen staatlichen Hilfen hinaus die notwendige Erstausstattung für die Babys zu beschaffen“ erläutert die Präsidentin des Rotary Clubs, Marianne Schuon. Eine der Frauen ist Lija Zewede aus Eritrea, eine zierliche Person von 19 Jahren mit einem schüchternen Lächeln. Im Juli kommt ihr erstes Kind zur Welt. Vor einem Jahr floh sie mit ihrem Mann auf abenteuerlichen Wegen über Äthiopien, Sudan, Libyen und das Mittelmeer nach Deutschland. Eritrea gilt als Staat, in dem Repression und politische Willkür herrschen. In Deutschland hofft sie mit ihrem Mann auf ein Leben in Freiheit. Ein Teilbetrag der Spende geht an eine Familie mit zwei Kindern aus dem Kosovo, deren Asylantrag abgelehnt wurde. Die Familie hatte ihr Hab und Gut verkauft, um die Flucht nach Deutschland finanzieren zu können. Die Mittel sollen die Familie dabei unterstützen, im Kosovo wieder Fuß zu fassen.
Im Gröbenzeller Arbeitskreis Asyl sind nach Angaben der Initiatorin und Leiterin Lilo Nitz 80 Personen aktiv. „Unsere Mitglieder fungieren als Familienpaten, erteilen Deutschunterricht und begleiten bei Behördengängen. Aber es geht uns nicht nur um Rat und Hilfe, sondern wir wollen den Asylsuchenden das Gefühl vermitteln, dass sie bei uns in einem fremden Land nicht auf sich alleine gestellt sind “, sagt Lilo Nitz.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.