Massive Sicherheitsmängel und marode Bausubstanz sind ein Grund dafür, dass die Polizeiverantwortlichen für die derzeitige Polizeiinspektion in Gröbenzell keine Zukunft sehen
Susanne
Gröbenzell - Massive Sicherheitsmängel und marode Bausubstanz sind ein Grund dafür, dass die Polizeiverantwortlichen von Oberbayern-Nord für die derzeitige Polizeiinspektion in Gröbenzell keine Zukunft sehen. Dies ist das Resumee, das Stimmkreisabgeordneter Reinhold Bocklet aus der Vorlage des Polizeipräsidiums Oberbayern-Nord zur Neustrukturierung der Dienstbereiche in den Landkreisen Fürstenfeldbruck und Starnberg zieht. Dabei kommen zwei Entwicklungen zusammen. In der Antwort der Staatsregierung von Juli auf eine Schriftliche Anfrage im Landtag heißt es wörtlich: „Die PI Gröbenzell ist seit 1977 in einem Mietgebäude der Gemeinde Gröbenzell untergebracht. Das Gebäude ist zwischenzeitlich schon sehr verbraucht und die Gemeinde hat in den Bauunterhalt des Mietobjekts in den letzten Jahren nur noch in geringem Umfang investiert. Die Polizei hat beim Vermieter schon seit Jahren Renovierungsbedarf angemeldet. Eine Umsetzung erfolgte bisher nicht. Die Gemeinde hat für Umbaumaßnahmen und speziell für Gebäudesicherung einen Zuschuss beim Polizeipräsidium Oberbayern-Nord angemeldet.“
Allerdings kommt nun das Polizeipräsidium Oberbayern-Nord wörtlich selbst zu dem Schluss: „Trotz aller Baumaßnahmen und technischer Ertüchtigungen kann bei der PI Gröbenzell der erforderliche Sicherheitsstandard für Polizeigebäude nicht erreicht werden.“ Dabei führt das Polizeipräsidium als Sicherheitsmängel der PI Gröbenzell unter anderem das Fehlen eines Polizeihofes, das Fehlen von Sicherungen an Türen, Garagentoren und im Schleusenbereich und generell das Fehlen der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen für Polizeigebäude an. Angesichts der Lage und des Zustands des Mietobjekts ist es daher auch nach Überzeugung des Stimmkreisabgeordneten Bocklet in keiner Weise gerechtfertigt, noch Geld in das Gröbenzeller Mietobjekt zu investieren. Außerdem sprächen Gesichtspunkte der Optimierung des Dienstbetriebes dafür, die Aufrechterhaltung kleiner Inspektionen zu überprüfen, um die Leistungsfähigkeit der Dienststellen durch eine entsprechend größere Zahl an Polizeikräften zu steigern.
Allerdings kann die vorgeschlagene Zusammenlegung der PI Gröbenzell mit der PI Olching in der derzeitigen Inspektion Olching nur eine vorübergehende Maßnahme sein, nachdem es sich auch in Olching nur um ein Mietobjekt handelt. Ziel einer Neuorganisation der Polizei vor Ort müssten klare Zuständigkeiten, die Sicherstellung des Schichtdienstbetriebes und eine belastungsorientierte Personalverteilung sein, die dazu führt, dass wieder mehr Polizeibeamte im Streifendienst eingesetzt und dass Personalausfälle aus dem eigenen Bestand aufgefangen werden könnten. „Auf keinen Fall darf die Zusammenlegung der Inspektionen zu Einsparungen beim Personal führen“, forderte der Landtagsvizepräsident. Es gehe vielmehr darum, eine bürgernahe Sicherheitsversorgung zu gewährleisten und niedrige Reaktionszeiten bei Ad hoc-Einsätzen sowie die addierte Gesamtsollstärke beizubehalten. Der Landkreis Fürstenfeldbruck würde als Resultat der Neuorganisation dann über die drei Polizeiinspektionen Fürstenfeldbruck, Germering und Gröbenzell/Olching gegenüber nur einer Inspektion im Landkreis Dachau verfügen.
Der wichtigste Beitrag zu einer optimalen Neuorganisation des Polizeibetriebes im Raum Gröbenzell/Olching ist aber nach Überzeugung von MdL Bocklet der Neubau eines Dienstgebäudes für diesen Raum durch den Freistaat selbst in einem der beiden Orte Gröbenzell oder Olching. Voraussetzung dafür ist neben der Veranschlagung der notwendigen Mittel im Staatshaushalt die Verfügbarkeit eines von Lage und Größe her geeigneten Grundstückes, von dem aus alle Teile des Dienstbereiches leicht erreichbar sind. Hier sei zuerst die kommunale Ebene gefordert, so Bocklet. Er werde sich seinerseits dafür einsetzen, dass die Mittel für einen Neubau rechtzeitig in den Staatshaushalt eingestellt werden. Als Folge der organisatorischen Zusammenlegung von Gröbenzell und Olching sollen im Übrigen die Gemeinde Eichenau und die Stadt Puchheim aus dem Zuständigkeitsbereich der PI Olching herausgelöst und dem Dienstbereich der PI Germering zugeordnet werden. Außerdem ist geplant, dass nach der Fertigstellung des Neubaus der PI Gauting diese PI die Betreuung des Gemeindegebietes Gilching von der PI Germering übernimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.