(v.l.): Hans Lais vom Planungsbüro, Bgm. Markus Kennerknecht, Christian Gerhard, Kreisrat Johann Wörle, Landrat Thomas Karmasin, stellv. Landrat Ulrich Schmetz, Bgm. Andreas Magg und Bgm. Thomas Totzauer.
ak
Landkreis - Die umfangreichen Arbeiten für den ersten Bauabschnitt zum Neubau des Geh- und Radweges zwischen Mauern und Schöngeising sind nun beendet. Die anhaltend nasse Witterung im Frühsommer hat die Fertigstellung erheblich verzögert. Am 30.11.2016 wurde durch Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit den Bürgermeistern der Gemeinde Grafrath, Markus Kennerknecht, und der Gemeinde Schöngeising, Thomas Totzauer, der Geh- und Radweg zwischen Mauern und der Zufahrt zum Jexhof dem öffentlichen Verkehr übergeben. Dieser 1,5 km lange 1. Bauabschnitt beginnt an der Vogelhausstraße in Mauern und endet vorerst bei der Zufahrt zum Jexhof. Er ermöglicht eine verkehrssichere Anbindung aus Richtung Mauern für Fußgänger und Radfahrer an das beliebte Ausflugsziel, dem denkmalgeschützten Jexhof. Darüber hinaus ist der Radweg Bestandteil der ausgewiesenen „Fünf-Seen“ Radwegroute.  Als zweiter Bauabschnitt ist die Weiterführung Richtung Schöngeising in Planung. Allerdings ist wegen Schwierigkeiten bei den Grunderwerbsverhandlungen eine Realisierung derzeit nicht möglich.  Auf Antrag der Gemeinde Schöngeising nahm der Landkreis  diese Route in das Radwegebauprogramm mit einer der höchsten Prioritäten auf. Entsprechend der letzten amtlichen Verkehrszählung fahren täglich durchschnittlich 175 Radfahrer auf der mit 2.600 Kfz/Tag stark be-fahrenen Kreisstraße. Durch den Bau des 2,50 m breiten straßenbegleitenden Radweges wird die Verkehrssicherheit wesentlich verbessert.  Als Ausgleich für die durch den Bau bedingten Eingriffe in die Natur wurden in Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fünf Amphibiendurchlässe in die Kreisstraße eingebaut. Trotz knapper Haushaltsmittel konnte die Maßnahme heuer verwirklicht werden. Möglich war dies nicht zuletzt durch die Übernahme der Grunderwerbskosten durch die Gemeinde Grafrath für ihren Gemeindebereich.Die Gemeinde Schöngeising wird den Winterdienst für diesen Radweg übernehmen. Herzlichen Dank seitens des Landrats an die Gemeinden und an die Eigentümer für Ihre Bereitschaft, den erforderlichen Grund zur Verfügung zu stellen.  Für diese, insbesondere im Erdbau aufwändige Maßnahme belaufen sich die Baukosten auf ca. 600.000 €. Hinzu kommen noch die Kosten für Grunderwerb und die Planung. Der Freistaat Bayern fördert den nun dem Verkehr übergebenen Bauabschnitt des Radweges mit einem Festbetrag in Höhe von 330.000 €.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.