Zu Gast beim Seniorenbeirat in Gilching: Bürgermeister Manfred Walter sowie Seniorenbeiräte aus dem Landkreis Starnberg
Lele
Gilching – Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden, ist Hanka Schmitt-Luginger überzeugt. Deshalb hatte die Vorsitzende des Seniorenbeirats Gilching vor vier Jahren die Idee, sich einmal jährlich mit den Seniorenbeiräten aus dem Kreis zu treffen. Schwerpunktthema beim jüngsten Treffen in Gilching war altersgerechtes Wohnen. Ehrengast beim diesjährigen Treffen im Saal von Betreutes Wohnen an der Andechser Straße war Bürgermeister Manfred Walter. Er sollte über Wohnmöglichkeiten für die ältere Generation in Gilching referieren. „Ein schwieriges Thema“, räumte der Rathauschef ein. „Generell gibt es keine Formel für Wohnmöglichkeiten im Alter. Dazu sind die Menschen auch im fortgeschrittenen Alter viel zu individuell. Wer beispielsweise ein Leben lang in einer Villa mit viel Komfort gelebt hat, möchte später auf den Luxus nicht verzichten“, stellte Walter fest. Wer sich in einer Mietwohnung mit vielen Nachbarn wohl gefühlt habe, fühle sich auch in einem Appartement im Betreuten Wohnen wohl. Walter: „Ginge es nach mir, müssten noch viel mehr Projekte entstehen, wo junge Familien mit der älteren Generation in einem so genannten Campus zusammenwohnen und sich gegenseitig helfen. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, dies auch in Gilching auf den Weg zu bringen.“
 
Ein Thema, das weit mehr noch diskutiert werden müsse, sagte Schmitt-Luginger. Außerdem stellte sie die vielfältigen Aktivitäten der Gilchinger Gruppe vor. „Wir vom Seniorenbeirat sehen unsere Aufgabe darin, Voraussetzungen für mehr Mitsprache der älteren Generation an gesellschaftsrelevanten Themen zu schaffen und dass eine aktive Teilhabe daran zur Selbstverständlichkeit wird.“ Immerhin gibt es in Gilching über 4000 Senioren und Seniorinnen. Christine Offtermatt von der zentralen Anlaufstelle des Starnberger Seesterns informierte über ihre Tätigkeit als Wohnberaterin. „Neben der Versorgung durch ambulante Dienste ist ein barrierefreies und seniorengerechtes Wohnumfeld für den Verbleib in der eigenen Wohnung sehr wichtig. Viele, oft auch nur kleine Änderungen können schon den Alltag erleichtern“, betonte sie. Ihre Beratung für barrierefreies Wohnen im Landkreis Starnberg erfolge vor Ort und sei kostenlos. Auf eine Großveranstaltung auf der MS Seeshaupt im Mai machte Petra Fontane, zuständig für die Umsetzung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzept im Landratsamt Starnberg, aufmerksam. Thema: „Mein Freiraum - meine Gesundheit – in jedem Alter.“ Zufrieden mit dem rund vier stündigen Austausch von rund 15 Vertretern diverser Einrichtungen zeigte sich Schmitt-Luginger. „Wir haben wieder viele Anregungen bekommen.“ Zum nächsten Treffen im Jahr 2019 lud Amelie Erhard nach Pöcking ein. Leni Lehmann
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.