Der Knochenfund und mögliche weitere Skelette gehen nun an das Paläontologische Institut in München zur weiteren Untersuchung.
ak
Gilching – Für großen Auflauf sorgte letzte Woche  in Gilching ein gut erhaltenes Skelett, das im Untergrund an der Kreuzung Römer-/Rathausstraße gefunden wurde. Markierungen deuten darauf hin, dass es weitere Funde gibt. Die Archäologen jedoch schweigen wie die Höckergräber, die erstmals um 1955 entdeckt wurden. Insgesamt vier Mann sind dabei, das komplett eingezäunte Areal zu untersuchen. Dass etwas gefunden wird, überrascht nicht. „Bereits Mitte des vorigen Jahrhunderts wurden auf dieser Fläche vier Höckergräber freigelegt. Ein Skelett hatte eine Kette mit einem Schneckenhaus als Anhänger um den Hals“, erzählte Manfred Gehrke vom Archäologischen Verein in Gilching. Laut Chronist Rudi Schicht ist diese Schneckenart nur in südländischen Gebieten beheimatet. „Die Auffindung dieser Halskette beweist, dass es um diese Zeit, etwa vor über 3000 Jahren, Tauschhandel mit den Völkern des Mittelmeeres gegeben hat“, ist in Schichts Orts-Chronik nachzulesen. Schon damals wurde vermutet, dass es sich um einen Friedhof inmitten von Gilching gehandelt haben muss. Die Funde wurden seinerzeit auf 1850 v. Chr. datiert. Ob die neuen Funde aus der selben Zeit stammen, müsse erst noch untersucht werden, betont Gehrke. Ausgegraben wurde gestern unter dem kleinen Anbau, in dem bis vor Kurzem das türkische Gebetshaus untergebracht war, ein gut erhaltenes Skelett mit einem ebenso gut erhaltenen Gebiss. Eindeutig zu sehen ist, dass die Person in Höckerstelle beerdigt wurde. Bereits am Donnerstag wurde angrenzend an die Drogerie Rossmann der abgetrennte Unterleib eines Skeletts geborgen und bereits sichergestellt. „Ich nehme an, dass beim Bau des Nachbarhauses einfach die andere Hälfte weggeschnitten wurde“, vermutet Gehrke. Dass noch einige Funde erwartet werden, darauf deuten die vielen Markierungen der Archäologen hin. Auskunft darüber, was schon gefunden wurde und was vermutet wird, noch zu finden, durften sie nicht geben. Ruhe bewahren, ist oberstes Gebot. Die Knochenfunde und mögliche weitere Skelette gehen nun an das Paläontologische Institut in München. „Inwieweit sie untersucht werden, hängt davon ab, ob die Gemeinde oder ein Sponsor für die Kosten aufkommt“, sagt Gehrke. „Billig wird es nicht.“ Der Archäologische Verein jedenfalls wird ein wachsames Auge auf den Fundort werfen. Dort ist der Bau eines Wohnhauses mit Café.   
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.