Landrat Karl Roth (re.) und Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt (hinten links) mit den Preisträgern des Kreativwettbewerbs
Landratsamt Starnberg
Gilching - Der Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“ des Landkreises Starnberg ist abgeschlossen. Die Gewinner wurden am Freitag im Foyer der Kreissparkasse Starnberg von Landrat Karl Roth geehrt. Im Rahmen der Ehrung wurden ein erster, zweiter und dritter Preis für Gruppen/Klassenbeiträge, zwei Einzelpreise sowie drei Anerkennungspreise und ein Spezialpreis vergeben. Zusätzlich werden die eingereichten Beiträge bis zum 22. September im Foyer der Kreissparkasse in Starnberg ausgestellt.

Schon zu Beginn seiner Rede lobte der Landrat insbesondere das Engagement der Wettbewerbsteilnehmer: „Ihr alle habt Euch mit dem Thema Umwelt befasst und tolle Beiträge und tolle Vorschläge gemacht selber nachzuforschen.“ Christoph Winkelkötter, Geschäftsführer der gwg Starnberg, und neben dem Abfallwirtschaftsverband Starnberg (AWISTA) Hauptsponsor des Wettbewerbs, freute sich über die rege Teilnahme. Winkelkötter betonte „Sich für die Umwelt einzusetzen und diese zu fördern ist auch ein Anliegen des Markenprozesses“. Im Hinblick auf die kreativen Beiträge fügte Roth hinzu „Deshalb fand ich die Idee unserer Klimaschutzmanagerin wirklich gut. Sie hat gesagt: Lasst uns doch einen Wettbewerb machen, in dem Kinder und Jugendliche uns mitteilen, wie sie sich ihre Zukunft wünschen. Denn wenn sie uns das mitteilen, müssen sie sich intensiv mit dem Thema auseinander setzen. Und das genau ist wichtig. Man muss sich früh mit dem Thema auseinandersetzen, damit man erkennt, was das eigene Verhalten bewirken oder im anderen Fall, auch anrichten kann“.  

Gilchinger Kindergarten St. Sebastian bei den Preisträgern
Dass ausgerechnet eine Gruppe der jüngsten Teilnehmer den Hauptpreis in der Kategorie Gruppen/Klassenbeiträge davonträgt, hat die Jury selbst überrascht. Die Vorschulgruppe des Gilchinger Kindergartens St. Sebastian hat sich mit Beobachtungen und Fotos ein Bild von der Pflanzenvielfalt in ihrer Umgebung gemacht und dies in Form eines städtebaulichen Modells mit dem Titel „Helft mit, dass Gilching grüner und bunter wird!“ visualisiert. „Die Tatsache, dass die Wahrnehmung der Kinder für ihre Umwelt geschärft und Wege zur Mitgestaltung und Selbstwirksamkeit aufgezeigt werden, waren für uns als Jury ausschlaggebend für dieses Projekt den ersten Platz zu vergeben“, so Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt. Sandra Harvolk, die das Projekt betreute, hat indessen noch weitere Pläne für die Zukunft: Die Idee, an die Eltern Blumensamentütchen auszugeben, damit Gilching wirklich grüner und bunter wird, soll für eine nachhaltige Wirkung der Aktion sorgen. Harvolk hofft, dass die Aktion noch viele Nachahmer findet, nicht nur in Gilching. Für die beispielhafte Umsetzung des Wettbewerbgedankens wurden die Kinder mit einem Preisgeld in Höhe von 800 Euro belohnt.

Ausgewertet wurden die Beiträge von einer fünfköpfigen Jury bestehend aus Klimaschutzmanagerin Josefine Anderer-Hirt, Bettina Nickl (Lehrkraft an der Grundschule Söcking), Maria Filimonovic (gwt Starnberg), Christian Kröck ( Landratsamt Starnberg) und Florian Hess (AWISTA). Mit dem Kreativwettbewerb „So wünsch ich mir die Zukunft“ wollte das Landratsamt erstmals Kinder und Jugendliche dazu motivieren sich mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Stichworte wie biologische Vielfalt, eine plastikfreie Umwelt, ein ressourcensparender Alltag, erneuerbare Energien und nachhaltige Lebensstile boten eine große Themenauswahl. Insgesamt wurden 19 Beiträge in Form von Bildern, Postern, Collagen, bis hin zu Video-Clips und Theateraufführungen eingereicht. Die Beiträge wurden anhand verschiedener Kriterien, wie zum Beispiel Einfallsreichtum, Themenbezug, Innovation und Qualität der Umsetzung bewertet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.