So eine Milch von artgerecht gehaltenen Tieren muss einfach schmecken
ak
Landkreis –Im bayerischen Oberland ist das Bild von Kühen auf sommerlichen Weiden mit prallem Euter ein gewohnter Anblick. Und doch verbirgt sich hinter der Idylle, die zum Charme des Oberlandes beiträgt, der harte Arbeitsalltag bäuerlicher Familienbetriebe, die Milch erzeugen. Milch zählt zu den Grundnahrungsmitteln und war eines der ersten Lebensmittel, die das Netzwerk UNSER LAND, zu dem BRUCKER LAND zählt, anbot. Nach 20 Jahren erfüllt sich ein kleiner Traum von UNSER LAND: eine eigene BIO-Milchabfüllung, erzeugt von 81 Bauern aus dem Landkreis Miesbach.
Die UNSER LAND Milch Geschichte prägt die Landkreise im Netzwerkgebiet auf besondere Weise. Im Grünlandgürtel rund um München ist ihre Erzeugung mit Abstand die bedeutendste Form der Landwirtschaft. In den ersten Jahren füllte UNSER LAND Tüten mit Milch, die nach den streng kontrollierten UNSER LAND Richtlinien erzeugt wurde. Später war es die BIO Milch einer regionalen Molkerei im Netzwerkgebiet. Während der gesamten Zeit setzte sich das Netzwerk mit den Möglichkeiten auseinander, eine eigene Milchabfüllung aufzubauen. Dieser Wunsch erfüllt sich nun in Zusammenarbeit mit der Käserei Reißler in Nordendorf.
Familienbetriebe wie aus dem Bilderbuch: Annabell, Biene, Hanni, Marika! – rufen die 81 UNSER LAND Milchbauern ihre Tiere; und man könnte meinen, es handele sich um eine fröhliche Frauenrunde. Es gibt Lieblingskühe, Geschichten, die mit ihnen erlebt wurden und etwas, das wohl nur in bäuerlichen Betrieben möglich ist: einen ganz persönlichen Bezug zu den Tieren. Im Schnitt hat jeder Landwirt knapp 20 Kühe, die einen etwas weniger, die anderen etwas mehr. Aber jeder Bauer kennt jedes seiner Tiere. Viele der malerisch gelegenen Höfe werden im Nebenerwerb geführt. Seit Generationen in Familienbesitz, lieben die Landwirte ihre Aufgabe, auch wenn sie allein zum Leben manchmal nicht reicht. Alle bewirtschaften die Höfe nach den BIO Richtlinien, einige wurden bei der Umstellung von den Stadtwerken München unterstützt.
Die Tiere verbringen die warme Jahreszeit auf den Weiden, im Winter in den Ställen mit regelmäßigem Auslauf. Ganz viele von ihnen haben erfreulicherweise auch noch Hörner. Gutes Futter macht gute Milch! Annabell, Biene, Hanni, Marika und ihre muhenden Freundinnen fressen in erster Linie Gras, Heu und Grassilage. Regionales BIO Kraftfutter wird nur ganz wenig und bei Bedarf zugefüttert. Selbstverständlich erfüllen auch die Weiden alle Ansprüche der EU Ökoverordnung. „Die ökologische Milchviehhaltung ist arbeitsintensiv, besonders bei kleinen Herden“, erklärt Dr. Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, „die Familien führen ihre Milchbetriebe mit Herz, Verstand und Einsatz. Es sind beeindruckende, stark in ihrer Heimat verwurzelte Menschen, denen man auf diesen Höfen begegnet.“ Immer sind es Menschen, die mit ihrer Kraft und Entschlossenheit Entwicklungen möglich machen. Einer dieser Urgestalten ist Stefan Kaiser, ein Mensch mit Ideen und Mut. Gemeinsam mit seiner Familie führt er seit 2007 die Käserei Reißler in Nordendorf im AUGSBURG LAND. In seinen Handwerksbetrieb stellt der Molkereimeister mit seinem Mitarbeiterteam Käse- und Milchspezialitäten nach traditionellen Rezepturen und Verfahren her. „Ich war sofort begeistert von der Idee, gemeinsam mit UNSER LAND eine regionale BIO-Milch abzufüllen“, strahlt Stefan Kaiser. „Im März 2015 erweiterte ich unsere kleine Käserei um eine Milchabfüllanlage.“ Seit April 2015 liefern die 81 Milchbauern aus dem MIESBACHER LAND dorthin ihre BIO Milch. Logistische und organisatorische Unterstützung erhält er und damit auch UNSER LAND von der Molkerei Gropper im Landkreis Dillingen. Damit schließt sich ein enger regionaler Kreislauf. UNSER LAND BIO Milch – ein Lebensmittel mit Bedeutung. Insbesondere im oberbayerischen Raum gibt es noch viele bäuerliche Familienbetriebe. Ihr Wirtschaften trägt bedeutend zur hiesigen Lebensqualität bei. Weiden, Wiesen, grasende Kühe – dieses Landschaftsbild genießen insbesondere die Münchner in ihrer Freizeit. Zu dieser Idylle leisten die Landwirte mit ihrer Arbeit, die ihren gesamten Lebensalltag bestimmt, einen herausragenden Beitrag. Faire Preise honorieren diesen Einsatz und sichern die Existenzen der bäuerlichen Betriebe.
Die ökologische Bewirtschaftung der Höfe zur Erzeugung der UNSER LAND BIO Milch hat auch große umweltrelevante Vorteile, ganz besonders beim Schutz des Trinkwassers. München hat eines der besten Trinkwasser in ganz Europa. Gewonnen wird es von den Stadtwerken München in der noch weitgehend naturnahen Kulturlandschaft des Voralpenlandes, rund 80 Prozent davon im Mangfalltal. Die Öko-Landwirte leisten hier einen entscheidenden Teil. Sie bewirtschaften ihre Flächen auf ökologische Weise und tragen so aktiv zum Schutz des Münchner Trinkwassers bei. Eine starke Region lebt von den Menschen, die sie gestalten. Dazu gehören besonders im Voralpenland Landwirte, aber auch Verbraucher, die mit ihrer Kaufentscheidung zu den sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen beitragen. Weitere Informationen finden sich unter www.unserland.info.         de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.