vorne v.l. Volksfestreferent Markus Droth, Andreas Habersetzer (Stadtverwaltung), (Mitte v.l.) Festwirt Jochen Mörz, Bgm. Erich Raff, Claudia Metzner (Stadtverwaltung) sowie (hinten v.l.) Oliver Lentz und Richard Sturm ( König-Ludwig-Brauerei).
ak
Fürstenfeldbruck – Wem da langweilig wird, der ist selbst schuld! Das elftägige Brucker Volksfest auf dem Volksfestplatz vom 21. April bis 1. Mai bietet wahrlich eine Menge an interessanten Aktionen, von denen wir hier einige wichtige im Überblick aufzählen.
Auftakt ist am Donnerstag, 21. April, mit einem politischen Abend um 19 Uhr im großen Festzelt. Am Freitag, 22. April, läutet um 17 Uhr ein Standkonzert auf dem Hauptplatz den Festzug ein zum Volksfestplatz über die Hauptstraße, Augsburger Straße und Marthabräustraße. Um 18 Uhr heißt es dann wieder in bayerisch-gemütlicher Art: „O´ zapft is!“ beim traditionellen Anstich, der heuer unter einem besonderen Motto steht: das 500-jährige Jubiläum des bayerischen Reinheitsgebots. Nicht nur die Stadtkapelle Fürstenfeldbruck sorgt dann für gute Unterhaltung. Am Samstag, 23. April, wird um 13.30 Uhr ein Schafkopfturnier ausgetragen; am Abend  garantieren die „Mercuries“ für Partystimmung. Der Marktsonntag, 24. April, beginnt mit dem Schaustellergottesdienst um 10 Uhr im Kleinen Festzelt.  Ab 18 Uhr ist das 1. Brucker Volksfest-Quiz geplant (Teilnahme im Team, Anmeldung vor Ort, Näheres unter www.bit.do/volksfestquiz). Der Montag, 25. April, ist Tag der Vereine mit einem besonderen Seniorennachmittag, wohingegen als amüsantes Highlight des 26. April um 15.30 Uhr ein Fußballspiel – Stadt FFB gegen Landratsamt FFB – im Stadion an der Klosterstraße ausgetragen wird. Der 27. und 29. April stehen wieder ganz im Zeichen von viel Musik, und Donnerstag, 28. April, ist großer Kinder- und Familientag (Ermäßigung an den Fahrgeschäften für Kinder von 12.30 bis 18 Uhr) mit Clowns, Kasperltheater und abendlicher guter Laune durch die „Cagey Strings“ und die irische Fun-Folk-Band „Sequel“. Am vorletzten Tag ist um 11 Uhr (Achtung: nicht 10 Uhr, wie im Festprogramm angekündigt!) Boxen angesagt: der BC Piccolo-Challenge Cup. Die Heimatgilde animiert ab 17 Uhr zum Hüftenschwingen. Der Abend klingt gegen 21.30 Uhr traditionell mit einem großen Brilliantfeuerwerk aus. Am Maifeiertag sind dann wieder zahlreiche Musiker am Zug, ebenso wie die Kinder beim Kinderschachturnier von 9 bis 13 Uhr.
Übrigens: Die beliebte Volksfestbahn wird wieder eingesetzt mit täglichen Fahrten zwischen Bahnhof Buchenau und Volksfestplatz (Abfahrt zu jeder halben bzw. vollen Stunde ab 14.30 Uhr Buchenau/15 Uhr Volksfestplatz. Letzte Fahrt am 30.4. nach dem Feuerwerk um 22 Uhr ab Volksfestplatz / die speziellen Seniorenfahrten am 25. und 27. April starten um 11.30 bzw. 13.30 Uhr am Buchenauer Bahnhof); außerdem wird ein MVV-Ruftaxi-Service unter der Nummer (0800) 3605200 eingerichtet. Zum besonderen Bier-Jubiläumsjahr stehen heuer exklusive Stadtführungen auf dem Programm: am 23. April um 11 und 14.30 Uhr, eine zweistündige Tour mit dem Motto: „Braukunst in Bruck“, Start am Leonhardsplatz mit Brauereiführung und Bierverkostung, „Von Pferderennen und Boxkämpfen“ (ein Blick hinter die Kulissen) am 30. April, 11 Uhr, Eingang Marthabräuhalle, sowie am 1. Mai, 14.30 Uhr, Leonhardsplatz: „Bier, Bruck und Brauereien“. Anmeldungen unter Tel. (08141) 281-1412 oder über www.tourismus@fuerstenfeldbruck.de. Karten im Vorverkauf für die Sonderkonzerte (jeweils um 20 Uhr), am 25. April: „Zither Manä Trio“, für 12,60 Euro, am 29. April: „Dobré & Puerto Nico“ (11,50 Euro) und am 1. Mai: „Die Seer, 20 Jahre Jubiläumstour“ zu 29 Euro sowie für die Donikkl-Mitmach-Show für die ganze Familie am 27. April um 15 Uhr (6 Euro) gibt es z. B. bei unserem Amper-Kurier Ticketservice im AEZ Buchenau. Mehr Infos über das Rathaus (im Internet auf www.fuerstenfeldbruck.de).          red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.