Die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt.
ak
Fürstenfeldbruck - Die beiden Windenergieanlagen im Landkreis Fürstenfeldbruck liefen im vergangenen Jahr über den Erwartungen. Das Windrad in Mammendorf/Eitelsried speiste im Jahr 2016 mit 5.647.013 kWh rund fünf Prozent mehr als geplant ein. Das zweite Windrad am Standort Maisach/Malching übertraf den Planwert im gleichen Zeitraum um drei Prozent. Besonders gut schnitten die beiden Anlagen auch bei der technischen Verfügbarkeit ab. Der Hersteller Enercon verspricht über das Jahr eine Verfügbarkeit von 97,00 %. In Mammendorf lag diese 2016 bei 98,99 %. Noch besser war der Wert in Malching mit 99,82 %. Aus Gründen des Tierschutzes werden aktuell beide Windräder jedes Jahr für gut 1.000 Stunden abgeschaltet. Nach Abschluss des sogenannten „Fledermausmonitorings“ wird darüber entschieden, wie die Anlagen zukünftig im Rahmen des Tier- und Artenschutzes betrieben werden dürfen.
 
„Wir stehen weiter zur Windkraft als Triebfeder zur Umsetzung der Energiewende. Und die Zahlen belegen, dass Windkraft in der Region Fürstenfeldbruck nicht nur sehr erfolgreich ist, sondern auch viele Vorteile für Klima und Umwelt mit sich bringt. Leider schränkt der Gesetzgeber nicht nur uns sehr stark ein. Viele erfolgsversprechende Projekte in Bayern liegen derzeit auf Eis. Besonders bedauerlich ist es, dass es momentan keinerlei Anzeichen dafür gibt, an unsere sehr erfolgreichen Aktivitäten in der Region anknüpfen und diese auszubauen zu können. Aus diesem Grund richten wir den Blick auf überregionale Vorhaben“, so Enno W. Steffens, Geschäftsführer der Stadtwerke Fürstenfeldbruck GmbH.
 
Daher haben sich die Stadtwerke mit 10,26 Prozent am unterfränkischen Windpark Oerlenbach beteiligt. Dort wurden Ende Dezember drei Windräder fertiggestellt und ans Netz genommen. „Das ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg zu einem kontinuierlichen Ausbau der Windkraft. Bei der Planung des Windparks wurde streng auf Nachhaltigkeit geachtet. Als Ausgleich für den Eingriff in die Natur werden unmittelbare Wiederaufforstungen durchgeführt, hochwertige Laubmischwälder angelegt sowie seltene Tier- und Pflanzenarten während des Baus und des Betriebs geschützt. Damit betreiben wir in zweifacher Hinsicht Umwelt- und Klimaschutz“, so Steffens weiter. Die zuständige Genehmigungsbehörde hatte im Vorfeld die Erfüllung der entsprechenden Genehmigungsauflagen bestätigt und die Anlagen für den Regelbetrieb freigegeben. In den kommenden Wochen erfolgen der Probebetrieb und die Abnahme.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.