Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck
ak
Fürstenfeldbruck - Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck und vom Kloster Fürstenfeld. Sie erklären deren Entstehung und Geschichte, erzählen Anekdoten und weisen so nebenbei auch auf geruhsame und erholsame Ecken, auf Freizeiteinrichtungen, Lokale und Herbergsbetriebe sowie auf Einkaufsmöglichkeiten hin. Neben den „klassischen“ Rundgängen aus der Anfangszeit gibt es mittlerweile  zusätzlich etliche Themen- und Sonderführungen, auch mit Schauspiel, sowie vier verschiedene, extra für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren entwickelte Führungen. Während die Tourismusabteilung der Stadt für Werbung sorgt und die Buchungen entgegennimmt, halten die Gästeführer mit immer neuen Führungen das Angebot attraktiv. Die Stadt lädt neben den jederzeit für Gruppen buchbaren Führungen auch zu öffentlichen  Führungen ein, der sich Jedermann anschließen kann. Das vielfältige Angebot ist im Flyer „Stadtführungen“ zusammengefasst, der jedes Jahr neu aufgelegt wird, oder unter www.fuerstenfeldbruck.de, Kultur und Tourismus, eingesehen werden kann.
 
Nach der von der Stadt und vom Historischen Verein organisierten Ausbildung schlossen sich die frisch gebackenen Stadtkenner 2013 zum Verein Fürstenfeldbrucker Gästeführer (FGF) zusammen, der auch Fördermitglieder aufnimmt. Die Stadt Fürstenfeldbruck, die König Ludwig Schloßbrauerei Kaltenberg, die Sparkasse Fürstenfeldbruck und etliche Privatpersonen sind bereits Fördermitglieder.  Anlässlich seiner Gründung vor fünf Jahren lädt der Gästeführerverein unter dem Motto „Lust auf Bruck?!“ am Sonntag, 17. Juni, zu einer Kinderführung und zu einer „Jubiläumstour“ durch die Innenstadt ein.
 
Jubiläumsprogramm:
Die Stadt-Rallye für junge Entdecker  von 6 bis 12 Jahren, bei der gemessen, gesucht und gerätselt wird, startet um 11.00 Uhr an der Volkshochschule und dauert etwa 1,5 Stunden. Am Nachmittag finden von 14.00 bis 17.00 Uhr an verschiedenen Stationen mehrmals hintereinander Kurzführungen statt, so dass man sich sein ganz individuelles Programm zusammenstellen kann. Die etwa 20-minütigen Führungen beginnen, wenn nicht anders angegeben, jeweils um 14.00, 14.45, 15.30, 16.15 und 17.00 Uhr.
 
Stationen und Themen:
Erlöserkirche: „Doch der Segen kommt von oben“
Leonhardikirche: „Vom Kettenheiligen zum bayrischen Herrgott“
Hauptstraße 7, (Hotel Post): „Zum Wohl des Gastes! Küchenerlebnisse um 1900“
Hauptstraße 14: „Bierbrauer in Bruck“
Altes Rathaus: „ … mit Blick in den schönen Ratssaal“
 
Nicht so häufig besetzt:
Pfarrkirche St. Magdalena (14.00 und 17.00 Uhr): „Der alte Friedhof“, Aumühle (14.45, 15.30 und 16.15 Uhr): „Sommerfrische in Bruck“, Hauptstraße 15 (14.00 und 14.45 Uhr) und Altes Rathaus (14.45 und 15.30 Uhr): „Oh, die Millers!“. Diese beiden Führungen bauen aufeinander auf. Details zum Führungsangebot gibt es von 13.30 Uhr an am FGF-Infostand bei der Sparkasse. Tickets sind am Infostand und an allen Stationen erhältlich. Sie gelten für das gesamte  Jubiläumsangebot: Erwachsene 5 Euro, Kinder 3 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.