v.l.: Wolfgang Müller (Stadtverwaltung/Soziale Beratung), Sonja Schlünder (Diakonie Fürstenfeldbruck), Dirk Hoogen (Sparkasse Fürstenfeldbruck) und Oberbürgermeister Erich Raff
Stadt Fürstenfeldbruck
Fürstenfeldbruck - Die Stadt Fürstenfeldbruck unterstützt die Aktion Schultüte mit 1000 Euro. Das Geld stammt aus einer Spende der Sparkasse Fürstenfeldbruck an städtischen Fonds für Bürger in Not. Mit dem Betrag werden einkommensschwache Familien bei der Anschaffung des notwendigen Schulbedarfs für Erstklässler unterstützt. „Die Aktion Schultüte ist eine sehr gute Sache“, betonte Oberbürgermeister Erich Raff bei der symbolischen Scheckübergabe. Er bedankte sich bei allen Beteiligten für das Engagement, das auch Familien aus Fürstenfeldbruck zugutekommt.
"Einschulungskinder aus armen Familien haben nicht die gleichen Startbedingungen wie andere Kinder", so Sonja Schlünder vom Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck, die das Projekt koordiniert. Die ganz erheblichen Kosten für die Erstausstattung seien eine enorme Belastung für einen Geringverdiener-Haushalt. Dabei gehe es nicht um teure Geschenke für die Schultüte, sondern um das benötigte Schulmaterial wie Schulranzen, Hefte und Stifte, Turnsachen. Schnell kämen hier 250 Euro zusammen. Trotz Schulstarterpaket und Anhebung der Regelsätze würden die gesetzlichen Leistungen für den Schulstart bei Weitem nicht ausreichen. „Es gibt auch hier Armut“, sagte die Leiterin der Sozialen Dienste der Diakonie. Inzwischen sei auch der Mittelstand betroffen. Wolfgang Müller, im Rathaus zuständig für die soziale Beratung, konnte dies bestätigen. Viele Arbeitnehmer werden nicht mehr festangestellt oder arbeiten im Niedriglohnsektor und die Mieten sind hoch.
Daher unterstützt die Stadt gerne die Aktion Schultüte. Das Aktionsbündnis wurde 2008 ins Leben gerufen. Träger sind neben dem Diakonischen Werk Fürstenfeldbruck die Initiative zur Selbsthilfe für Betroffene mit geringem Einkommen (ISB e.V.), der Verein Aufrechter Gang und der Sozialdienst Germering. „Die Kinder sollen eine möglichst gleichwertige Ausstattung bekommen“, betonte Schlünder. Im Jahr 2016 wurden exakt 9.317 Euro an 63 Familien aus dem Landkreis ausbezahlt. Für 2017 rechnet sie mit einem Bedarf in ähnlicher Höhe. „Das ist gut verwendetes Geld“, sagte Dirk Hoogen von der Sparkasse Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.