Igel sollten mit Unterschlupf im Garten und Futter unterstützt werden
Dieter Hopf/LBV
Fürstenfeldbruck - Der LBV Fürstenfeldbruck und Tierärzte im Umkreis rufen die Bevölkerung dazu auf, kleine Igel nicht einfach mitzunehmen. „Täglich erreichen uns zahlreiche Anrufe von Bürgern, die Igel mit nach Hause genommen haben und jetzt nicht wissen, wohin damit“, berichtet LBV-Geschäftsstellenleiterin Uschi Anlauf. Der LBV ruft dazu auf, hilfsbedürftigen Tieren im Garten einen trockenen und geschützten Unterschlupf anzubieten und sie mit einer Zufütterung zu unterstützen. Nur kranke Tiere und Tiere in Not gehören in Pflege! Das Herbstwetter hat es den Igeln bisher nicht leichtgemacht. Die Weibchen haben durch die Geburt und Aufzucht der Igelkinder viel Energie verloren. Zusätzlich sind die im kühlen September geborenen Jungigel häufig noch nicht fit genug für die nasskalte Herbstwitterung. „Bei den jetzt sinkenden Temperaturen kühlen dünne Tiere besonders schnell aus und können deshalb leichter krank werden“, erklärt Uschi Anlauf.
Die beste Hilfe bieten hier ein trockener Unterschlupf und die Zufütterung im Garten. Auf keinen Fall sollten die Tiere mit nach Hause genommen werden. Ausnahmefälle sind kranke, unterkühlte und besonders unterernährte Tiere. Diese brauchen fachkundige Pflege und eine artgerechte Unterbringung, die nur eine anerkannte Igelpflegestation oder Tierärzte bieten können. Bei der unterstützenden Fütterung der stacheligen Gartenbewohner muss unbedingt auf die Hygiene geachtet werden. Denn auch Igel können sich an verschmutzten Futterstellen Krankheiten einfangen. Wer helfen möchte, aber keine Möglichkeit zur Fütterung im Garten hat, sollte unbedingt das Laub liegen lassen oder am besten gleich einen Laub- und Reisighaufen anlegen. Ein mit Ästen bedeckter Laubhaufen ist ein beliebter Schlaf- und Überwinterungsplatz für Igel. Zudem können alle Igelfreunde die Tiere unterstützen, indem Sie jeden beobachteten Igel über die Webseite des LBV-Bürgerforschungsprojektes Igel-in-Bayern melden. Mehr Infos auch unter www.igel-in-bayern.de