Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf Einladung des Fachzentrums Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern West fand Mitte Januar die Auftaktveranstaltung „Coachingprojekt Kita-Verpflegung“ in Fürstenfeldbruck statt. Die Einrichtungen und auch Caterer waren begeistert und arbeiten ab sofort mit großem Tatendrang daran, ihre Verpflegung noch besser und gesünder zu gestalten.
Bereits im Herbst 2013 ist das Coachingprojekt Kita-Verpflegung mit der Bewerbungsphase in die vierte Runde gestartet. Insgesamt wurden durch das Fachzentrum fünf Kindertageseinrichtungen in Oberbayern West aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Dachau, Eichstätt sowie der Stadt Ingolstadt ausgewählt.
An der Coachingrunde 2013/2014 nehmen folgende Kindertageseinrichtungen teil:
 Kath. Kindergarten St. Michael, Buxheim, SIS Swiss International School, Ingolstadt,  Kindergarten, Ingolstadt, Kinderkrippe „Glonntaler Biberbau“, Petershausen, Ev. Kinderhaus Paul und Paulinchen, Kaufering, und das Kneippkinderhaus Mariae Himmelfahrt, Weilheim.
Früher war eine Verpflegung außer Haus undenkbar – heute ist sie fast selbstverständlich. Rund zwei Drittel der Kinder nehmen bereits ihr Essen in den Tageseinrichtungen ein. Für das spätere Ernährungsverhalten sind gerade die ersten Lebensjahre prägend. Deshalb ist es so wichtig, hier anzusetzen.
Beim Coachingprojekt Kita-Verpflegung wird gemeinsam mit den Verantwortlichen das bestehende Verpflegungsangebot analysiert und nach individuellen Lösungen für einen kindgerechten Speiseplan nach aktueller Forschung gesucht. Unterstützt werden die ausgewählten Einrichtungen hierbei von Ines Fucker, Coach und Ansprechpartnerin Kita-Verpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck.
Das Coachingprojekt wird mit einer Urkundenverleihung durch Staatsminister Helmut Brunner im Juli 2014 abgeschlossen. Dieses Projekt wird bayernweit angeboten.
Weitere Informationen zum Coachingprojekt finden Sie auf www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/. Informationen auch bei Ines Fucker unter Tel. (08141) 3223-342 oder über ines.fucker@aelf-ff.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.