Das Ambulante Kinderhospiz München wurde 2004 durch Christine und Florian Bronner ins Leben gerufen.
Landratsamt Starnberg
Starnberg/Gilching - Am vergangenen Dienstag überreichte Landrat Karl Roth die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Christine und Florian Bronner aus Gilching. Die beiden gründeten das Ambulante Kinderhospiz München und die Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München. „Sie sind für viele Familien mit schwerst- und unheilbar kranken Kindern ein Engel. Sie sind sofort da, wenn Sie gebraucht werden, um den betroffenen Eltern und Kindern in den schwersten Stunden zur Seite zu stehen“, betonte Landrat Karl Roth bei der Feierstunde im Landratsamt.
 
Das Ambulante Kinderhospiz München (AKM) wurde 2004 durch Christine und Florian Bronner aus persönlicher Betroffenheit heraus ins Leben gerufen. Es betreut Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre, die unter lebensbedrohlichen und/oder lebensbegrenzenden Krankheiten leiden. Seit April 2005 wird es durch die gleichnamige Stiftung finanziert. Im vergangenen Jahr wurden 275 Familien betreut, knapp 200 ehrenamtliche Helfer sind in ganz Bayern unterwegs. Die Aufgaben des Kinderhospizdienstes bestehen in der psychosozialen Begleitung und Beratung der betroffenen Familien. Dazu gehören unter anderem die Trauma-Prävention durch 24-Stunden-Dienst und die Unterstützung, sowie physische und psychologische Stabilisierung der Familien. Ureigene Hospizaufgabe ist die Pflege der Schwerstkranken und die Sterbebegleitung.
 
„Ihren unermüdlichen Einsatz für das AKM hat der Bundespräsident mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland gewürdigt. Ich freue mich, Ihnen die Verdienstmedaille heute überreichen zu dürfen“, so Roth. Zur Ehrung begleiteten das Ehepaar Bronner ca. 40 Personen, die am Bestehen und dem Erfolg des AKM maßgeblich beteiligt waren und sind. „Ich möchte den Orden stellvertretend für euch alle entgegennehmen, denn ohne eure Hilfe würde es das AKM heute so nicht geben“, betonte Christine Bronner sichtlich gerührt bei ihrer Dankesrede.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.