Am kommenden Freitag wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt und Landrat Karl Roth das Weinfest eröffnen
Landratsamt Starnberg
Starnberg - Vom 30. Juni bis 2. Juli ist es wieder so weit. Die Winzer aus dem Partnerlandkreis Bad Dürkheim kommen nach Starnberg und laden auf dem Starnberger Kirchplatz dazu ein Pfälzer Wein, Saumagen und Pfälzer Lebensfreude und Geselligkeit kennen zu lernen. Weinprinzessin Katharina Weisbrodt wird das Fest eröffnen. 

Die Pfälzer Winzer stehen schon in den Startlöchern und freuen sich auf das 35. Pfälzer Weinfest in Starnberg und darauf, ihre Kunden mit frischen und spritzigen Weinen zu verwöhnen. Neben den bekannten Weingütern Weisbrod, Nippgen, Schenk-Siebert und Pfleger-Karr ist heuer erstmals das Weingut Gabel-Eger aus Herxheim/Berg dabei, womit die erste Winzerin (Jeannette Eger) in die bis dato männliche Winzerrunde aufgenommen wurde. Pfälzische Schmankerl serviert die Pfälzer Landmetzgerei Speeter, deren legendärer Saumagen weit über die Grenzen der Pfalz bekannt und beliebt ist. Am Freitag, 30. Juni um 18 Uhr wird Weinprinzessin Katharina Weisbrodt gemeinsam mit den Landräten Karl Roth und Hans-Ulrich Ihlenfeld (Bad Dürkheim) zu den Klängen der Friedinger Blaskapelle das Weinfest eröffnen. Die 22jährige Weinprinzessin kommt aus Deidesheim und ist dem Wein seit Kindesbeinen an verbunden. Ihr Vater ist Winzer und sie ist auf einem Weingut aufgewachsen. Sie arbeitet als Barverkaufsleitung auf Schloss Wachenheim. 

Auch das Rahmenprogramm lässt sich sehen. Zur Eröffnung am Freitag spielt die Friedinger Blaskapelle auf. Die Friedinger haben eine ganz besondere Beziehung zum Partnerlandkreis Bad Dürkheim. Alljährlich spielen sie dort zum Andechser Bierfest, um den Freunden in der Pfalz die bayerische Mentalität mit Bier und Blasmusik näher zu bringen. Der Samstagnachmittag beginnt mit Erik Berthold und der Band „Barrierefrei“. „Barrierefrei“, heißt der erfolgreiche Band- und Musikworkshop aus der Fünfseen- Förderschule in Starnberg. Die 12 bis 14 jährigen Schüler aus der Mittelstufe, können mittlerweile auf mehrere erfolgreiche Auftritte zurückblicken. Die jungen Musikanten werden unter der Leitung von Erik Berthold, Bekanntes und Unbekanntes live präsentieren. Weiter geht es mit dem Bluesduo Out of Blue. Die beiden Musiker Mano Maniak (Gitarre, Gesang, Harp) und Renate Dienersberger (Piano, Gesang) sind seit Jahrzehnten im Geschäft: Maniak stand schon mit den Stars der Szene auf der Bühne und hat mit seinem Duopartner, dem Mundharmonika-Spezialisten Hubert Hofherr, etliche Alben eingespielt. Dienersberger war bei der Richard Rigan Band, bei Heilig und Souls on Fire mit von der Partie, spielt im Trio Fever mit dem amerikanischen Singer-Songwriter Byron Wiemann und im Duo Just Friends mit dem Liverpooler Phil Newton. Seit Dezember 2015 sind sie als Bluesduo Out of Blue unterwegs. 

Zum Weinfrühschoppen am Sonntag, den 2. Juli haben sich die Winzer diesmal unter dem Motto „Bayern trifft Pfalz“ etwas Besonderes einfallen lassen. Bayrisch-pfälzische Spezialitäten (Carpaccio aus Saumagen und Weißwurst) werden mit einer Secco Probe verbunden. Dabei stellen die fünf Winzer des Weinfestes ihre eigenen Secco vor. Die Teilnahme für die besondere Probe ist begrenzt. Karten dafür können an den vorhergehenden Tagen am Weinfest zu 9,90 Euro erworben werden. 

Programm
30. Juni                        18.00 Uhr
                                     Eröffnung des Pfälzer Weinfestes
1. Juli                     ab  15.00 Uhr haben die Zelte geöffnet
                                    16.00 Uhr Erik B. & „Barrierefrei“
                                    17.00 Uhr Mano Maniak & Renate Dienersberger
                                    Out of Blue
2. Juli                          11.30 Uhr Wein-Frühschoppen „Bayern trifft Pfalz“
                                    Karten für die kulinarische Secco-Probe 9,90 €
                              ab 13.30 Uhr Westcoast Musik von Erik Berthold

Freitag und Samstag ist das Fest bis 24 Uhr geöffnet. Am Sonntag ist bis 21 Uhr geöffnet.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Am Samstag, den 16.03.2019, kam es in den frühen Morgenstunden gegen 02:50 Uhr im Bereich der Landsberger Str. in Gilching zu einem Raubüberfall zum Nachteil einer 59-jährigen Zeitungsausträgerin.

Fürstenfeldbruck - Der zweite Samstag nach Aschermittwoch stand auch in diesem Jahr ganz im Zeichen des Starkbieres. Zum 36. Mal lud die König Ludwig Schlossbrauerei Kaltenberg in die historische Marthabräuhalle in Fürstenfeldbruck zu einem  Abend mit vielen Highlights ein. Pünktlich begrüßte Geschäftsführer, Oliver Lentz, im Namen der Brauerei die anwesenden Gäste.

Germering – Seit Anfang März gibt es nur noch drei Polizeidienststellen im Landkreis Fürstenfeldbuck. Die PI in Gröbenzell wurde geschlossen. Bereits 2017 wurde entschieden, dass die Dienststelle dort aufgelöst werden soll. Für die Gartengemeinde ist seither die Polizeidienststelle Olching zuständig.

Maisach - Im März fand an der Orlando-di-Lasso Realschule der Spatenstich zum Neubau der Dreifachturnhalle statt. Der Standort der neuen Dreifachturnhalle mit genehmigter Versammlungsstätte liegt im nördlichen Bereich des Schulgrundstücks, wo sich derzeit die Außensportflächen und die Lehrerparkplätze befinden.

Gilching – In Punkto Flugbewegungen sieht sich der Verein Fluglärm mit Sitz in Gilching mittlerweile als erfolgreiches „Überwachungsorgan“. Zwar erreichen die Starts und Landungen auf dem Sonderflughafen Oberpfaffenhofen gerade einmal 50 Prozent er genehmigten Flugbewegungen.

Gröbenzell - Die Eschenrieder Straße in Gröbenzell wird testweise zur Tempo-30 Straße erklärt. Statt der bislang geltenden Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h heißt es jetzt runter vom Gas.

Fürstenfeldbruck - Wegen der weiterhin gemeldeten Stürme und Windböen wurden am heutigen Tag die Flaggen auf dem Rathausdach eingeholt. Im Rahmen einer Prüfung war zuvor festgestellt worden, dass die Flaggenmasten in die Jahre gekommen sind, die sich entwickelnde Korrosion eine Erneuerung der Anlage erfordern würde, falls man sie weiterhin nutzen möchte.

Puchheim - Isabella ist erst sieben Jahre alt und hat schon mit einer schweren Erkrankung zu kämpfen: Isabella hat Blutkrebs. Neben der Schule verbringt sie ihre Zeit am liebsten beim Tanzen und beim Kampfsport. Doch momentan bestimmen Chemotherapien ihren Alltag.