Was ist die Zukunft des Films?
Der besondere Reiz des Livekinos
Livekino ist etwas, was bislang noch nie da gewesen war. Wie bei einem Livekonzert wird der Film just in dem Moment übertragen, in dem er auch gedreht wird. Der Auftritt der Schauspieler entspricht exakt dem Zeitpunkt, in dem die Zuschauer die Akteure sehen. Das Erlebnis wirkt somit lebensechter und authentischer. Das Besondere ist, dass man im Livekino genau wie in jedem anderen Film ein Drehbuch in Spielfilmlänge an verschiedenen Drehorten und mit einem original Soundmanagement umsetzt. Das Livekino stellt sowohl an die Darsteller als auch an die Kameraleute, die Regie und alle an der Produktion beteiligten Personen sehr viel höhere Ansprüche. Und was ist nun der Reiz an dieser Art des Kinos? Laut Coppola birgt das Livekino unvorhersehbare Risiken, die die Spannung steigern. Es kann immer irgendetwas schieflaufen und auch Unfälle sind nicht gänzlich ausgeschlossen. Kurzum, die Durchführung des Vorhabens ist nicht nur komplizierter, sondern birgt auch Gefahren, schließlich werden im Rahmen einer herkömmlichen Filmproduktion misslungene Szenen einfach herausgeschnitten und bei Bedarf wiederholt. Das ist hier nun nicht mehr möglich.
Distant Vision – der Livefilm
Das Drehbuch für "Distant Vision" hat der Starregisseur Francis Ford Coppola selbst verfasst. Es ist teilweise autobiografisch und erzählt die Geschichte dreier Generationen einer amerikanisch-italienischen Familie. Das rund 27-minütige Drehbuch enthält verschiedene Drehortwechsel und basiert auf einer komplizierten Kinematografie. Das Experiment startete an der University of California in Los Angeles. Daran beteiligt waren 75 Studenten sowie 40 Kameras. Für Coppola war dies eigentlich schon das zweite Projekt dieser Art. Bereits im Jahr 1982 führte er mit "Einer mit Herz" ein ähnliches Projekt durch, wobei "Distant Vision" wesentlich ausgereifter ist. Schließlich funktioniert die Technik der Liveübertragung und die Kinematografie heute besser als noch vor einigen Jahrzehnten, so dass sich ein zweiter Versuch durchaus lohnt. Man darf gespannt sein, ob das Livekino in naher Zukunft die Menschen in seinen Bann zieht. Das Potenzial ist auf jeden Fall vorhanden, schließlich erfreuen sich Live-Veranstaltungen im regionalen Rahmen bereits einer großen Beliebtheit. Hautnah dabei zu sein ist eben sehr viel reizvoller, als sich nach einem perfektionierten Muster unterhalten zu lassen.