Das Augsburgspiel als Auslöser
Während neutrale Zuschauer inzwischen mit einem kritischen Auge auf die Bayern achten, sehen andere nicht den Grund für die aktuelle Flaute. Im Heimspiel gegen den FC Augsburg gelang es den Münchnern in der zweiten Halbzeit, durch Arjen Robben in Führung zu gehen. Doch die anfängliche Dominanz zahlte sich nicht in Form weiterer Tore aus. Stattdessen gelang es den bayrischen Schwaben, die eine oder andere Chance vor dem Tor von Manuel Neuer zu erspielen. Am Ende war es Felix Götze, der gegen Ende des Spiels noch einen Ball über die Linie drückte. Im Anschluss folgte die erste Niederlage der Saison im Stadion von Hertha BSC Berlin. Im Anschluss daran gelang in der Champions League gegen Ajax Amsterdam nur ein müdes 1:1, wenige Tage später folgte eine deutliche 0:3-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach. Die Buchmacher passten unter diesen Umständen bereits ihre Quoten an. Für Sportwetten könnte die Liga noch interessanter werden, sobald die bayrische Dominanz gebrochen ist. Hier gelangen Sie zum Portal, welches für die Anmeldung den passenden Bonus bietet.
Ist der Kader zu klein?
Viele Diskussionen zog in der letzten Zeit auch der Kader des FC Bayern auf sich. Dieser ist in dieser Saison erstaunlich knapp bemessen. Besonders auf den Positionen des Außenverteidigers stehen mit Joshua Kimmich, Rafinha und David Alaba nur noch drei Spieler bereit. Zuletzt sorgten zwei Verletzungen hier noch für zusätzliche Schwierigkeiten. Die Hinrunde ist außerdem für Corentin Tolisso gelaufen, der nach seiner Verletzung erst im März ins Training zurückkehren wird. Auch der zuletzt starke Kingsley Coman steht dem Trainer in diesen Tagen nicht zur Verfügung. Aktuell sind die Bayern nicht dazu in der Lage, in geeigneter Weise auf die erlittenen Ausfälle zu reagieren. Stattdessen wird es für den Trainer schon bald notwendig sein, das aktuelle System umzustellen und auf andere Spieler zu vertrauen. Unter diesen Voraussetzungen scheint es kaum möglich zu sein, die Konkurrenz in der Liga im Zaum zu halten.
Der BVB spielt stark auf
Borussia Dortmund zählt in diesem Jahr definitiv zu den Hauptkonkurrenten der Bayern in der Bundesliga. Der Club zeigt sich mit dem neuen Trainer Lucien Favre in einer sehr guten Verfassung. Aktuell sind es vor allem die jungen Talente, welche wesentlich zur Leistung Dortmunds beitragen und sich dadurch ihren Platz im Team sichern. An und für sich scheinen dem FC Bayern diese großen Jugendspieler zu fehlen. Stattdessen verfügt der Trainer zwar über ein erfahrenes Team, doch diesem scheint das entscheidende Entwicklungspotenzial in diesen Tagen zu fehlen. Sollte Dortmund dazu in der Lage sein, den jungen Kader zu konstanten Leistungen auf dem Feld zu führen, so wäre es unter dieser Voraussetzung möglich, dem FC Bayern ein Bein zu stellen. Nach vier Spielen ohne Sieg ist es definitiv noch zu früh, um von einer Krise zu sprechen, welche die Saison entscheiden könnte. Auch die Trainerfrage stellt sich zu diesem Zeitpunkt nicht. Dennoch müssen die Bayern rasch in Form kommen, um sich in der Liga noch rechtzeitig in Position bringen zu können. Ansonsten droht eine Saison im Mittelmaß.