pexels.com_532805
Bereits im 2. Jahrtausend v.Chr. spielten die chinesischen Soldaten eine frühe Vorform von Fußball. Während ihres sportlichen Trainings versuchten dabei zwei Mannschaften eine ausgestopfte Lederkugel in ein 40 Zentimeter breites Tor zu schießen. Sie nannten es Ts'uh küh (Ts'uh: spielen mit dem Fuß; küh: Ball). Allerdings steht den Engländern die Ehre zu, das Fußballspiel erfunden zu haben: In England wurde nämlich nicht nur der erste Fußballclub der Welt gegründet, sondern hier wurden auch die ersten Regeln festgelegt. An den britischen Universitäten und privaten Schulen wurde im 19. Jahrhundert das Spiel mit dem Ball zur „Leibesertüchtigung“ für die Schüler eingesetzt, wodurch es immer populärer wurde. Zu dieser Zeit war das Reglement noch nicht einheitlich, und so konnten die Teams der einzelnen Universitäten nicht gegeneinander spielen. Das war erst ab1846 möglich, denn in diesem Jahr verfassten die Studenten der Cambridge Universität die allerersten Regeln für ein Fußballspiel. Der Fußballclub Sheffield F.C. wurde  1857 ins Leben gerufen. Es war der erste Fußballverein der Welt überhaupt. Sechs Jahre später entstand in London die Football Association (FA), die ein Regelwerk zur Entwicklung des gesamten Fußballs entwickelten. Der Weltverband - die FIFA (Federation Internationale de Football Association) - wurde im Mai 1904 in der französischen Hauptstadt Paris gegründet.

1866 entstand die Abseitsregel und es wurden Freistoß und Eckball eingeführt
1870 wurde von der FA die Spielerzahl auf elf begrenzt
1871 wurde das Handspiel verboten

Heute ist Fußball ein Massensport und eines der populärsten und beliebtesten Sportarten. Fußball wird auf der ganzen Welt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gespielt. In den vergangenen Jahrzehnten ist die Beliebtheit des Fußballs allerdings noch einmal kräftig angestiegen und übertrifft die alte Fußballhysterie aus den 70-er und 80-er-Jahren um Längen. Das trifft für Länder, WM- oder EM-Spiele genauso zu wie für die Bundesliga. In Deutschland zeichnet sich diese außergewöhnliche Beliebtheit von Fußball durch die Massen von Fans aus, die jedes Wochenende ins Stadion gehen. Die Fußballfans kommen ins Stadion, fahren zu Auswärtsspielen und sie geben auch regelmäßige Tipps in Form von Wettscheinen auf ihre Lieblingsmannschaft ab. Der Boom ist ungebrochen und ein Stagnieren kaum in Sicht. Auf den Seiten von sportwette.net können sich Interessierte über Wettanbieter, Wettquoten und Wettarten schnell und einfach informieren. Die Regeln eines Fußballspiels sind zwar umfassend, jedoch für jeden verständlich. Man muss sie nicht alle kennen, um Spaß an einem Fußballspiel zu haben, aber es schadet auch nicht, das Fußball-Wissen zwischendurch mal aufzufrischen und damit den einen oder anderen Freund zu beeindrucken.

Die Regeln:

Spieler - Beide Fußballmannschaften stehen mit maximal elf Spielern auf dem Feld, einer darunter ist der Torwart. Zum Spiel selbst werden mindestens sieben Spieler benötigt, ansonsten darf der Schiedsrichter ein Spiel nicht anpfeifen. Während des Spiels darf jede Mannschaft insgesamt drei ihrer Spieler auswechseln.

Spielbekleidung - Zur Sicherheit des Spielers darf kein Schmuck getragen werden, die ihn selbst oder andere Spieler verletzen könnten. Die Grundausrüstung eines Spielers besteht aus einem Shorts, Trikot, Strümpfe, Schützer für das Schienbein (kürzer als die Strümpfe) und den Fußballschuhen. Das Trikot des Torwarts muss sich in der Farbe seiner Mitspieler unterscheiden – auch von allen Spielern und auch vom Schiedsrichter und seinen Assistenten. Hält ein Spieler diese Regel nicht ein, muss er solange vom Platz, bis er seine Bekleidung entsprechend angepasst hat.

Spieldauer - Die Mannschaften haben zwei Mal 45 Minuten Spielzeit, um ihren Ball in das Tor der gegnerischen Mannschaft zu befördern. Nach den ersten 45 Minuten wird eine 15-minütige Pause eingelegt und danach wird die Spielfeldseite der Mannschaften gewechselt. Nach Ende der beiden Spielhälften, in der es zu keinem Sieger kam, hat der Schiri die Möglichkeit, das Spiel um einige Minuten zu verlängern. Die Dauer der Spielverlängerung ist abhängig von der Anzahl der vorherigen Spielunterbrechungen (beispielsweise Verletzungen, Spielverweise, Videobeweis). Ein Sieger muss immer bei wichtigen Fußballturnieren wie der EM oder WM zum Spielzeitende feststehen. Ist das Spiel nach der üblichen Spielzeit noch nicht entschieden, wird das Spiel noch einmal mit zwei Mal 15 Minuten verlängert. Kommt es auch in dieser Verlängerungsphase zu keinem Sieger, dann kommt es zum Elfmeterschießen.

Gelbe und rote Karten - Wenn ein Spieler Regelverstöße begeht, dann kann ihn der Schiedsrichter dafür bestrafen. Zeigt der Schiri die gelbe Karte, dann ist das eine Verwarnung, zieht er die rote Karte, muss der Spieler den Platz verlassen. Für ihn darf kein anderer Spieler eingesetzt werden. Gelbe Karten werden meistens bei nicht ausgeführten Schiedsrichter-Anweisungen, Verlassen des Platzes ohne Genehmigung, Beschweren oder böses Fluchen über Schiedsrichter-Entscheidungen verteilt. Die rote Karte gibt es bei grob gravierenden Verstößen wie absichtlichem Handspiel, groben Fouls, Beleidigungen gegenüber Spielern oder Schiedsrichter.

Strafstoß - Wenn ein Fußballspieler einen Spieler der verteidigenden Mannschaft in seinem eigenen Strafraumes beispielsweise anrempelt, anstößt, schlägt, anspringt, tritt oder festhält, dann wird er mit einem Strafstoß (Elfmeter) bestraft. Ausführen darf diesen dann ein Spieler der gegnerischen Mannschaft.
Abseits - Ein Fußballspieler befindet sich im sogenannten Abseits, sobald er bei der Ballabgabe eines Spielers aus seiner eigenen Mannschaft näher am gegnerischen Tor ist, als zwei verteidigende Spieler. Abseits ist, wenn er näher der gegnerischen Torlinie als dem Ball ist.

Weitere Regeln
Ein Torwart darf nur die Bälle mit der Hand greifen, die von den gegnerischen Fußballspielern abgespielt wurden. Bälle von einem eigenen Mitspieler, müssen mit dem Rückpass (also mit dem Fuß) gespielt werden. Ein direkter Freistoß wird fällig, wenn ein Spieler sich rücksichtslos, brutal und fahrlässig gegenüber einem Gegner verhalten hat - Rempeln, Stoßen, Treten, Sperren oder Handspiel. Ein indirekter Freistoß wird vergeben, wenn ein Spieler den gegnerischen Spieler behindert, gefährlich spielt oder anderweitig gegen die Regeln verstößt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Esting – Seit Anfang März finden laut einer Pressemitteilung die Kunden der 19 Alnatura Märkte im Raum München, Augsburg und Landsberg ein neues Angebot in den Verkaufsregalen. UNSER LAND BIO Lebensmittel bereichern das regionale Sortiment.

Inning - Auf der Mitgliederversammlung des Gewerbeverbandes Blickpunkt Inning e.V. wurde am 30. Januar 2019 nach zwei Jahren turnusgemäß wieder ein neuer Vorstand gewählt. Der bisherige Vorstand hat sich nicht mehr zur Verfügung gestellt, weshalb ein komplett neuer Vorstand gewählt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sind nun wie folgt zusammen: 1.

Im Leben gibt es immer wieder Situationen, in denen man kurzfristig Geld benötigt und sich dieses leihen muss. Der Expresskredit ist die richtige Wahl für alle, die es bei der Kreditaufnahme besonders eilig haben. Insbesondere unvorhergesehene Probleme wie ein defekter Kühlschrank, eine kaputte Waschmaschine oder ein Auto, das nicht funktioniert, können zu finanziellen Engpässen führen.

Fürstenfeldbruck – Im Brucker Schlachthof läuft alles perfekt, gab Obermeister Engelbert Jais, der nach der Wiedereröffnung vor einem Jahr auch zugleich einer der drei Geschäftsführer ist, bei der Mitgliederversammlung der Brucker Metzger-Innung bekannt. Mit den Kontrollbehörden sowie dem Veterinäramt gibt es keine Probleme. „Man könnte einen Lehrfilm drehen“, so Jais.

Gut gelaunt startete „Business meets Business“ ins neue Jahr. Am 24. Januar 2019 freuten sich 25 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Geschäftsleute und Selbstständige aus Eichenau und Umgebung über den Vortrag „Stress lass nach“ von Kinder- und Jugendcoach Claudia Zock, italienische Musik und intensive Vernetzung.
Die Preise für Mietwohnungen und Einfamilienhäuser sollen auch 2019 weiter ansteigen. Besonders teuer sind Immobilien in Großstädten wie München, Berlin und Frankfurt am Main. Der dynamische Immobilienmarkt verunsichert potenzielle Mieter. Seit 2015 sind die Mieten um durchschnittlich 11 Prozent gestiegen.

Gestiegene Mietpreise vor allem in Großstädten
Viele Menschen unserer Region planen aktuell ihre Sommerreise 2019. Hierbei muss es nicht zwingend in den sonnigen Süden gehen, immer mehr Reiselustige entdecken den Charme des hohen Nordens zur Sommerzeit.
Im März 2019 wird die 70. Saison der Formel 1 eingeleitet. Wieder einmal wurden verschiedene Änderungen durchgesetzt, welche einen Einfluss auf die Dynamik der Rennen haben könnten. Doch welches Team wird am besten dazu in der Lage sein, mit diesen Änderungen umzugehen? Wir werfen einen Blick auf das aktuelle Tableau der berühmtesten Rennklasse und die Chancen der Fahrer in der neuen Runde.