Gröbenzell - In einer gemeinsamen Aktion soll es am Samstag, den 16. März Müll und Unrat am Böhmerweiher mit einem Frühjahrsputz der besonderen Art an den Kragen gehen. Schließlich steht die kommende Saison quasi vor der Türe. Alle Schulen, Vereine, Jugendgruppen aber auch jeder einzelne ist aufgerufen mitzumachen. Los geht‘s um 9.30 Uhr am Eingang zum Weihergelände an der Lena-Christ-Straße auf Höhe der Tannenfleckstraße. Ein Mitarbeiter des Gemeindebetriebshofes zeigt, was zu tun ist und verteilt Handschuhe und Müllsäcke.
Puchheim – Seit vielen Jahren können Schüler am Gymnasium Puchheim den Wahlunterricht Chinesisch besuchen. Ende Januar nahm eine chinesische Schülergruppe aus Qingdao (der „Deutschen Stadt am Gelben Meer“) zwei Tage lang am Unterricht teil. Dazu begleitete jeweils ein deutscher Schüler mit Wahlfach Chinesisch einen chinesischen Schüler mit geringen Deutschkenntnissen in seinem Unterricht. Die Teams Deutschland – China verstanden sich trotz einiger Sprachschwierigkeiten gut und gingen nach dem Unterricht zusammen in die Mensa zum Mittagessen.
Alling - „Das Ohr direkt an den Kommunen“ will Stimmkreisabgeordneter der CSU, Benjamin Miskowitsch (MdL) haben. In seinem Stimmkreis FFB Ost ist er im Oktober direkt in den Landtag gewählt worden. Er will die seiner Gemeinden im Landtag bestmöglich vertreten. Deshalb besucht er derzeit die Bürgermeister persönlich. Direkt aus erster Hand erfährt er: Welche Probleme und Sorgen gibt es vor Ort? Welche Anregungen sollen auf Landtagebene Gehör finden? Frederik Röder lag die Verkehrsbelastung innerorts auf der Staatsstraße 2069 besonders am Herzen.
Fürstenfeldbruck - Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann ein aktiven Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Richtig kombiniert, kann Strom aus Sonnenenergie außerdem Stromkosten senken, Energie für das eigene Elektroauto liefern und zu Unabhängigkeit von großen Netzbetreibern beitragen. Dafür sind technische als auch wirtschaftliche Faktoren, wie Nutzungsmöglichkeiten, Speichertechnologien, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten, zu berücksichtigen. Aber wie funktioniert das alles?
Landkreis - Über den Notruf 112 sind Feuerwehr und Rettungsdienst rund um die Uhr und jeden Tag erreichbar. Ob Herzinfarkt oder Verkehrsunfall, Zimmerbrand oder - wie zuletzt überörtliche Hilfeleistung aufgrund großer Schneelasten- die Intergierte Leitstelle (ILS) alarmiert und koordiniert für über 600.000 Bürgerinnen und Bürger der Landkreise Fürstenfeldbruck, Dachau, Landsberg und Starnberg die schnellstmögliche Hilfe. Beschaulich geht es in der ILS Fürstenfeldbruck dabei selten zu.