Weßling - Am letzten Wochenende teilte eine aufmerksame Spaziergängerin der Polizeieinsatzzentrale in Herrsching mit, dass sie gerade beobachten konnte, wie ein junger Mann ein durch die Gemeinde Weßling aufgestelltes Schild am Badesee mit einem Filzstift beschmierte. Auf Ansprache der Dame und ihres Ehemannes zeigte der Schmierfink sich sichtlich ungerührt und verließ die Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem jungen Mann in Tatortnähe verlief zunächst ohne Erfolg.
Geiselbullach - Auf einer Fläche von mindestens 2.000 m² haben Unbekannte, vermutlich im Zeitraum zwischen April und Mai 2018, auf einem Ampergrundstück in Geiselbullach geschredderten Müll abgeladen. Die genaue Örtlichkeit befindet sich nahe der Müllverbrennungsanlage GfA in Geiselbullach der Stadt Olching in einem Landschaftsschutzgebiet. Bei dem Abfall handelt es sich um fein zerkleinerten Müll, der großflächig abgeladen und verteilt wurde. Das Material besteht aus medizinischem Bedarf und Arzneimitteln, Glas und Metall sowie Plastik und Haushaltsgegenständen.
+++UPDATE+++
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 471
Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 471
Landkreis - Am Samstag, den 16. Juni, wallfahren 13 Blaskapellen mit insgesamt 350 Musikanten von Aschering nach Andechs. Anlass für diese besondere Wallfahrt ist das 65. Verbandsjubiläum des Musikbundes Ober- und Niederbayern e.V. (MON). Die Wallfahrt startet in Aschering um 7.15 Uhr. Um 10.00 Uhr feiert Abt Johannes Eckert einen Gottesdienst vor der Wallfahrtkirche mit den Teilnehmern, die die Messfeier auch als großes Orchester gemeinsam musikalisch gestalten. Im Anschluss spielen einige Kapellen ab 12 Uhr auf der Terrasse des Bräustüberls bzw. im Florian-Stadl auf.
Sieht man sich die Veranstaltungskalender an, fällt sofort auf, dass es in nahezu jedem Ort zahlreiche Mittelaltermärkte gibt. In jedem Jahr sind es weit über tausend Märkte dieser Art allein in Deutschland. Die Tendenz ist steigend. Da fragen sich viele Menschen, warum das Mittelalter plötzlich so populär geworden ist? Interessieren sich alle Menschen auf einmal für Geschichte? Für diesen neuen Hype gibt es einige andere Gründe, die noch näher beschrieben werden. Der Ursprung der Mittelaltermärkte begann in den siebziger Jahren in den USA.
Mammendorf – Benommen und flugunfähig fand ein Autofahrer einen Falken neben der Fahrbahn der B 2 bei Mammendorf auf. Er packte ihn kurzerhand beherzt in eine Decke und brachte ihn zur Polizei nach Fürstenfeldbruck. Dort bereitete ihm ein Beamter ein gemütliches Plätzchen in einem Karton und verständigte einen Greifvogelspezialisten.Es wurde festgestellt, dass es sich um ein Männchen handelt, das wohl bei der Futtersuche zu nahe an die Fahrbahn geraten und vermutlich auf ein Auto geprallt war.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 5
- Nächste Seite