Germering - Auf der Ende April stattgefundenen Mitgliederversammlung hat die Modellbahn-Gemeinschaft Germering (MbGG) auf die Aktivitäten seit der letzten Versammlung im April 2017 zurückgeblickt. Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen der Vorstandsmitglieder wurde das bisher amtierende Team, bestehend aus dem 1. Vorsitzenden Dr. Bodo Pietsch, dem 2. Vorsitzenden Bernd Linden sowie der Kassiererin Inge Trebeck einstimmig im Amt bestätigt.Auch im letzten Jahr konnte der Verein neue Mitglieder gewinnen.
Olching/Luttenwang - ZIEL 21 unterstützt seit diesem Schuljahr ein Forschungsprojekt am Gymnasium Olching. In einem kleinen Rahmen bauen die Schüler Felix Kaltenegger, Alexander Deuschl und Fabian Westermann eine modellartige Biogasanlage um den Gärprozess und die Gaserzeugung von verschiedenen Stoffarten zu testen. Letztendlich wollen die Schüler herausfinden, wie Energiepflanzen wie Mais durch Haus- und Gartenabfälle ersetzt werden können.
Gröbenzell - Das Polizeiaufgabengesetz, die Drogenpolitik, die Bezahlung der sozialen Berufe und die Behauptung Deutschlands und Europas gegenüber anderen Mächten gehörten u.a. zu den Themen, die die Schülerinnen und Schüler der elften Jahrgangsstufe der Rudolf-Steiner-Schule in einer lebhaften Diskussion mit dem Stimmkreisabgeordneten Reinhold Bocklet im Bayerischen Landtag zur Sprache brachten.
Eichenau - Nach vier Jahren übergaben Richard Fink und Therese Schwarz die Ämter an der Spitze des Vereins an ihre Nachfolger Holger Fauß (1. Vorsitzender) und Florian Prestl (2. Vorsitzender). Holger Fauß kam vor vier Jahren aus Baden-Württemberg zum MVE und besitzt aus seiner alten Heimat bereits langjährige Erfahrung in der Blasmusik. Florian Prestl ist gebürtiger Eichenauer, lernte Posaune im MVE und durchlief alle Orchester des Vereins. Therese Schwarz wechselt zurück in das Amt der 1. Jugendleiterin, das sie bereits vor ihrer Zeit als 2. Vorsitzende bekleidete.
Fürstenfeldbruck/Schöngeising - Der Jexhof, das Bauernhofmuseum des Landkreises bei Schöngeising, zeigt vom 19. Mai bis 4. November 2018 die Ausstellung „Zwischen Disco, Minirock und Revolte: die 70er. Lebensgeschichten aus dem Brucker Land“. Rote Armee Fraktion, Ölpreisschock, Ostpolitik – viele Krisen und Verwerfungen haben die Gesellschaft in der Bundesrepublik in den 70er-Jahren bewegt. Es ist eine Umbruchphase, die schon in den 60ern ihren Anfang genommen hatte.
Fürstenfeldbruck - Seit fünf Jahren zeigen geprüfte Gästeführer im Auftrag der Stadt Einheimischen und Besuchern Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten von Fürstenfeldbruck und vom Kloster Fürstenfeld. Sie erklären deren Entstehung und Geschichte, erzählen Anekdoten und weisen so nebenbei auch auf geruhsame und erholsame Ecken, auf Freizeiteinrichtungen, Lokale und Herbergsbetriebe sowie auf Einkaufsmöglichkeiten hin.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite