Bei solchen Einsätzen können die Feuerwehrdienstleistenden nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sogenannten Chemikalienschutzanzug, vorgehen. Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Wegen der enormen Nachfrage wurden in diesem Jahr zwei Lehrgänge des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck angeboten. Sie dauerten jeweils einen Tag. Insgesamt konnten so 29 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Gröbenzell, Olching, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach von Ausbildern der Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gröbenzell und Germering durchgeführt.
Bei solchen Einsätzen können die Feuerwehrdienstleistenden nur mit besonderer Schutzkleidung, einem sogenannten Chemikalienschutzanzug, vorgehen. Der Umgang mit diesem Schutzanzug muss jedoch erlernt und geübt werden. Wegen der enormen Nachfrage wurden in diesem Jahr zwei Lehrgänge des Kreisfeuerwehrverbandes Fürstenfeldbruck angeboten. Sie dauerten jeweils einen Tag. Insgesamt konnten so 29 Teilnehmer aus den Feuerwehren Eichenau, Emmering, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Germering, Gernlinden, Gröbenzell, Olching, Puchheim-Bahnhof und Unterpfaffenhofen mit der Funktionsweise des Chemikalienschutzanzuges und dem taktischen Vorgehen vertraut gemacht werden. Im Vordergrund standen Übungen an verschiedenen Stationen bis hin zu einer Einsatz-Übung mit anschließender Dekontamination. Der Lehrgang wurde im Feuerwehrgerätehaus Geiselbullach von Ausbildern der Feuerwehren Eichenau, Fürstenfeldbruck, Geiselbullach, Gröbenzell und Germering durchgeführt.