Der Fliegerhorst ist ein ideales Trainingsgelände für ein Motorrad-Sicherheitstraining
ak
Fürstenfeldbruck – Ich fahre seit über 25 Jahren Motorrad und bin mir sicher, dass ich es kann. Bin ich mir wirklich sicher oder gibt es bei mir noch Raum für Verbesserung? Na gut -  da kam mir die Einladung des MSC Fürstenfeldbruck über das jährliche Fahrsicherheitstraining im Brucker Fliegerhorst zu berichten, gerade recht.  Im Programm steht ein Tag der Fahrsicherheit auf dem Motorrad. Kann ja nicht schaden, denke ich mir. Verschiedene Fahrübungen in der Praxis und ein theoretischer Teil mit Informationen der Polizei, TÜV und Rotem Kreuz sind avisiert.
 
Der Wecker klingelt um sechs. Schnell eine Marmeladensemmel und ein dampfender Kaffee, rein in die Motorradklamotten und ab Richtung Fürstenfeldbruck. Treffpunkt 7.15 Uhr auf einem Supermarktparkplatz. Und ich bin nicht allein: annähernd 200 Biker aller Coleur warten schon geduldig, dass es losgeht.  Die fleißigen Helfer des MSC teilen die Fahrer/Innen in verschieden Gruppen, je nach Kenntnisstand und Fahrpraxis, ein. Begleitet werden wir von zwei  Instruktoren, Bernd und Norbert,  zwei alten Hasen, die wirklich gut fahren können. Interessant ist auch die breite Palette von Zweirädern, die ich in der Form nicht erwartet hatte.  Vom Superbike bis hin zum Roller war alles vertreten, was Rang und Namen hat. Auch erstaunlich, dass gut 30 Prozent der Teilnehmer Frauen sind. Vielleicht habe ich doch etwas verstaubte Ansichten, dass Motorradfahren eher Männersache ist, hier werde ich eines Besseren belehrt.
 
Alle da? Und los geht es in einer der 20er Gruppen, Bernd vorne und Norbert als Abschluss, in den Fliegerhorst. Dort sind verschiedene Parcours für alle möglichen Fahrmodi aufgebaut, die die Gruppe im Laufe des Vormittags abarbeitet.  Bei den ersten Runden geht es erstmal darum ein Gefühl für die Strecke und sein Motorrad zu bekommen. Richtiges Sitzen, Blicken und Lenken im abgesteckten Kurs wird geübt. Das Balancegefühl wird verfeinert, die richtige Lenktechnik gelernt und die Schräglagenreserven angetastet. Am Anfang, wenn es mal zu eng wurde, hatte mich das unangenehme Geräusch der schleifenden Fußrasten ziemlich nervös gemacht, im Laufe des Tages hatte sich das Thema erledigt. Ich muss dazu sagen, meine Yamaha XV950 liegt ziemlich tief, bei den meisten Motorrädern kommt man  sowieso nicht in diese Verlegenheit.
 
Wir ziehen weiter zum Bremsentest. Zwischen alten Flughangars ist eine Strecke abgesteckt, wo wir voll in die Eisen gehen können. Der rauhe Fahrbahnbeton erlaubt durch einen höheren Reibewert kürzere Bremswege. Habe ich auch nicht gewusst. Erstaunlich ist auch das unterschiedliche Bremsverhalten zwischen Motorrädern mit und ohne ABS.  Überlebenswichtig sind ebenfalls die Kenntnisse des Bremsverhaltens zwischen Auto und Motorrad, da sich die Bremswege unterschiedlich aufbauen.  Schnell noch einen Handlingparcour mit Schwerpunkt auf Verfeinerung des Balancegefühls. Danach geht es geschlossen zu einem interessanten Vortrag von Johann Heinzelmann von der Kripo Fürstenfeldbruck über Unfallzahlen, Verkehrsverstöße, Bußgelder und präventive sprich defensive Fahrweise.
 
Beim Mittagessen in der Kantine der Offiziersschule werden die ersten Erfahrungen ausgetauscht, Hunger und Durst gestillt. Danach geht es wieder weiter zum Slalom, wo wir die Lenkimpulse üben können.  Auf dem Geschicklichkeitsparcour verfeinern wir die Fahrtechnik und können in der Kreisbahn die Reserven der Bikes austesten. Der nächsten Punkt: Wenden am Berg. Einfach, wenn man es weiß, schwierig wenn nicht. Zwischendurch zeigt uns Reifen Herrmann, wie man unterwegs einen Reifen flickt, wenn weit und breit keine Werkstatt zu sehen ist. Kann sicher nicht schaden, nur darf man das Flickmittel nicht zu Hause vergessen. Zum Abschluss geht es auf einen schnelleren Rundkurs, wo wir das Gelernte umsetzten können. Als Trainingsfinale wartet noch das BRK und lehrt Erste Hilfe am Unfallort und vom TÜV bekommen wir diverse technische Ratschläge.
 
17.30 Uhr:  Ich bin richtig fertig und freue mich schon, wenn ich zu Hause die Füße hochlegen kann.  Fazit: Es war ein lehrreicher Tag, ich konnte meine Fahrkenntnisse gut auffrischen, Handlungsmuster verfeinern und Fahrzeughandling optimieren konnte.  Norbert und Bernd vom MSC waren tolle Lehrmeister – vielen Dank für den Input. Ich kann nur jedem Zweiradfahrer raten, solch einen Kurs zu absolvieren. Drastisch gesagt, kann Euch das Erlernte unter Umständen auch das Leben retten. Motorradfahre haben halt keinen Blechmantel um sich. Was ich mir noch gewünschte hätte, wäre etwas Regen  um in dieser Situation noch dazuzulernen.  Vielleicht beim nächsten Mal. Ich kann nur hoffen, dass die Mitglieder ihr Sicherheitstraining noch mehrere Jahre am Fliegerhorst im Programm haben, die örtlichen Gegebenheiten sind für einen solchen Kurs optimal.
 
Allen Zweiradfahrern wünsche ich eine unfallfreie Saison und natürlich bestes Bikerwetter
 
Euer Günther Preiß
Amper-Kurier
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die U11-Jugend der Fursty Razorbacks, derzeit amtierender Bayerischer Meister im Flag-Football auf dem Feld, siegte am Wochenende auch in der Halle. Die Souveränität mit der die TuS Footballer dabei zu Werke gingen, zeigt sich in der beeindruckenden 92:7 Punktebilanz.

Emmering - Die Kinder und Jugendlichen der Leichtathletik-Abteilung des TV Emmering waren beim traditionellen Werner-von-Linde-Gedächtnissportfest am 9./10.3.2019 in München mit 4 Gold-, 8 Silber- und 7 Bronzemedaillen ganz vorne mit dabei.

Fürstenfeldbruck - Auch in diesem Jahr findet wieder der beliebte und schon zur Tradition gewordene Rothschwaiger Waldlauf für Firmen und Jedermann statt. Die Veranstaltung jährt sich in diesem Jahr bereits zum 7. Mal und wird wie immer durch die Laufgruppe der Leichtathletikabteilung des TUS-FFB organisiert. Als Termin wurde Sonntag der 5. Mai festgelegt.

Wörthsee - Dass er ein bisschen anders ist als andere, das hat die Kathl ja schon vor der Hochzeit von ihrem Simmerl gewusst – und hat ihn trotzdem von Herzen gern. Aber als er es soweit treibt, dass sogar der Gendarm wegen ihm ins Haus kommt und das ganze Dorf ihn für „narrisch“ hält, das geht dann doch zu weit. Sie will sich doch nicht von allen hinterherlachen lassen!

Olching - Deutlich früher als im vergangenen Jahr hat Martin Smolinski erste Testfahrten in Ungarn absolvieren können. In Vãsad, östlich von Budapest, wurde eine komplett neue Speedwaybahn erreichtet, wo der Bayer dann auch gleich die ersten Trainingsrunden absolvieren konnte.

Olching - Mitte Februar erreichte die schreckliche Nachricht vom Tode von Johann Steinhart, bekannt als “Stony“ das Team der SR Speed Performance um Martin Smolinski. Johann Steinhart war in den vergangenen Jahren ein stets treuer Begleiter des Teams und war im Team nicht mehr wegzudenken.

Eichenau - Ein Wochenende lang Hausaufgaben und Schule vergessen und sich ganz der Musik widmen: Diesen Traum haben sich die Mitglieder des Eichenauer Jugendblasorchesters, kurz JuBla, auch heuer wieder erfüllt. Von Freitag bis Sonntag ging es für die zwölf jungen Musiker zur Musikakademie in Violau. Denn das Jahreskonzert am 23. März steht vor der Tür.

Enttäuschte und konsternierte Gesichter gab es am Sonntag im Germeringer Polariom nach dem ersten Spiel der Wanderers gegen den EV Mittenwald im Bezirksliga-Halbfinale. Man wollte unbedingt mit einem Sieg vor heimischem Publikum in die Serie starten.